Saatgutexperte vermittelt Knowhow zum Maisanbau

Saatgutexperte vermittelt Knowhow zum Maisanbau

Die Auszubildenden der landwirtschaftlichen Oberstufe des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf beschäftigen sich im Fach Pflanzenbau aktuell mit dem Maisanbau. Insofern passend, als dass die Maisernte aktuell auf vielen Ausbildungsbetrieben anläuft und die Schülerinnen und Schüler in ihren Bann zieht. Michael Wessel-Terharn von dem Saatgutspezialisten KWS hatte die Auszubildenden im Zuge dieser Unterrichtsreihe in den Räumlichkeiten der Schule besucht und zunächst einen Vortrag über die Anbaubedeutung und Züchtung von Mais gehalten. Im Anschluss ging es dann auf ein Mais-Versuchsfeld in Ostbevern (das glücklicherweise noch nicht abgeerntet war), um Theorie und Praxis auf dem Acker zu vereinen. Neben ganz praktischen Tests zur Reife- und Qualitätsbestimmung zur Ernte wurden die Auszubildenden hier durch die Geschichte der Züchtung geführt und konnten die Einflüsse verschiedener Reifegruppen und Bestandesdichten vor Ort nachvollziehen.

Berufe mit Dienst am Menschen – Berufe mit Zukunft!

Berufe mit Dienst am Menschen – Berufe mit Zukunft!

Schülerinnen und Schüler der Klassen GE11A/B des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit ihren Klassenlehrerinnen Stefanie Roberts (hinten, 4.v.l.) und Gisela Mersmann (hinten, ganz rechts) im Vortragsraum am UKM.

Eine gute Möglichkeit, sich über die am Universitätsklinikum Münster (UKM) angebotenen Ausbildungs- und Studiengänge im Gesundheitswesen und in der Medizin zu informieren, bot den Klassen der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales am Paul-Spiegel-Berufskolleg die Ausbildungsmesse „AusBildungsChance“.

Zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Stefanie Roberts und Gisela Mersmann machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Münster, um sich zu Beginn der Sekundarstufe II im Prozess der Beruflichen Orientierung zu verorten und für die Zukunft Berufswahlsicherheit zu erlangen.

Für die Fragen der Schülerinnen und Schüler standen Fachleute wie auch Auszubildende und Studierende an einzelnen Ständen für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Vorträge zu den Studienfeldern der Humanmedizin, Zahnmedizin und Hebammenwissenschaft sowie Logopädie, Physiotherapie und Radiologie rundeten das breite Spektrum an Informationsmöglichkeiten ab, sodass die Schülerinnen und Schüler erste Ideen für ihre berufliche Orientierung entwickeln konnten.

„Gut gefallen hat mir, dass die Präsentation über das Studium der Humanmedizin den Studienverlauf von der Vorklinik bis zum Praktischen Jahr anschaulich dargestellt hat“, zeigt sich die Schülerin Renée Sophie Katter beeindruckt von dem Vortrag. „Die vielfältigen Möglichkeiten bildgebender Verfahren in der medizinischen Diagnostik waren ebenfalls sehr interessant“, ergänzt der Schüler Jona Lars Vahlhaus, dem es gelang, auf den dargebotenen Röntgenbildern Einzelheiten wie eine Computermaus und einen Apfel zu erkennen.

„Die Ausbildungsmesse am UKM Münster hat mir die Möglichkeit gegeben darüber nachzudenken, ob ein Beruf im Gesundheitswesen oder der Medizin das Richtige für mich ist. In jedem Fall sind die Berufe mit Dienst am Menschen Berufe mit Zukunft“, resümiert die Schülerin Carolin Brügge den Tag am UKM Münster.

Angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement besuchen Warendorfer Betriebe

Angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement besuchen Warendorfer Betriebe

Die Ausbildungsklasse Groß- und Außenhandelsmanagement Unterstufe mit Lehrer André Schule (4.v.l., vordere Reihe).

Zum Abschluss des Schuljahres besuchte das erste Ausbildungsjahr der Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (GAU1) am Paul-Spiegel-Berufskolleg zwei Warendorfer Unternehmen. Die Auszubildenden von WHG Ahmerkamp GmbH & Co. KG und Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG planten hierbei eigenständig die jeweiligen Betriebsbesichtigungen und bereiteten diese auch vor. Auf diese Weise wird den Berufsschülerinnen und -schülern die Möglichkeit eröffnet, verschiedene regionale Großhandelsunternehmen unter verschiedenen Facetten näher kennenzulernen und ihre theoretischen Kenntnisse zu ergänzen.

Der erste Stop des Tages führte zur WHG-Ahmerkamp GmbH & Co. KG,  direkt danach ging es zu der ortsnahen Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG. Bei WHG Ahmerkamp erfolgte zunächst eine Unternehmenspräsentation und anschließend eine Führung durch die verschiedenen Bereiche des Werks in Warendorf. Die Schülerinnen und Schüler der GAU1 erhielten sehr anschauliche und detaillierte Informationen zur Rolle und Bedeutung des Werkstoffes Holz. Bei der Besichtigung von Osmo wiederum konnten sie praxisnah die Unterschiede zwischen einem Großhandels- und einem Industriebetrieb miterleben. Das Unternehmen Osmo hat sich vor allem auf Produkte aus den Bereichen Holz und Farbe spezialisiert und stellt diese auch selbst vor Ort in Warendorf sowie am Standort in Münster her. Nach einem Tag voller neuer Erfahrungen gehen die Schülerinnen und Schüler der GAU1 nun in die wohlverdiente unterrichtsfreie Zeit.

„Steuerfachleute in freier Wildbahn!“

„Steuerfachleute in freier Wildbahn!“

Die Klasse der zukünftigen Steuerfachangestellten startete ihre Pilgerwanderung in Warendorf

„Steuerfachleute in freier Wildbahn!“ – So beschrieb Jacob Höft, Schüler der STM1, augenzwinkernd den Studientag der Mittelstufe der Steuerfachangestellten des Paul-Spiegel-Berufskollegs zum Schuljahresabschluss. Diese hatten sich im Fach Katholische Religionslehre in der Unterrichtsreihe „Pilgern – Mainstream oder echter Wegweiser?“ mit den europäischen Jakobswegen, deren Geschichte und den Erfahrungen der modernen Pilger auseinandergesetzt. Abgerundet wurde diese Thematik mit einer Pilgerwanderung von Warendorf nach Telgte, eine Etappe des von Bielefeld nach Wesel führenden westfälischen Jakobsweges. Früh um acht starteten 17 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Klassenlehrer André Schulte und Religionslehrer Mathias Schafranitz an der Laurentius-Kirche Richtung Westen, wobei Wasser und Sonnenschutz bei den angekündigten hohen Temperaturen ganz sicher nicht fehlen durften. Aber diese Herausforderung wurde neben der Etappenlänge von gut 22 Kilometern von der Gruppe gemeistert. So blieb unterwegs Zeit und Muße, durch verschiedene meditative Impulse und Bewegungsübungen wie Laufen in Stille oder in bewusster Langsamkeit individuelle Perspektivwechsel vorzunehmen, um sich auf die Gruppe, aber auch auf sich selbst fokussieren zu können. Einen kleinen Motivationsschub gab es noch durch die Begegnung mit einigen Anwohnern am Pilgerweg, die sich von der Leistung der Schülerinnen und Schüler gerade bei der aktuellen Hitzewelle sehr beeindruckt zeigten. Am späten Mittag erreichte die Gruppe dann ihr Tagesziel, die Clemenskirche in der Wallfahrtsstadt. Beim abschließenden Besuch der passenderweise am Pilgerweg gelegenen Eisdiele waren sich alle einig: „Anstrengend! Aber eine echte Erfahrung, die sich gelohnt hat.“


Erfrischung und Stärkung waren bei den heißen Temperaturen besonders wichtig.


Das Ziel ist in Sichtweite.

Angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement besuchen Warendorfer Betriebe

Angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement besuchen Warendorfer Betriebe

Die Ausbildungsklasse Groß- und Außenhandelsmanagement Unterstufe mit Lehrer André Schule (4.v.l., vordere Reihe).

Zum Abschluss des Schuljahres besuchte das erste Ausbildungsjahr der Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (GAU1) am Paul-Spiegel-Berufskolleg zwei Warendorfer Unternehmen. Die Auszubildenden von WHG Ahmerkamp GmbH & Co. KG und Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG planten hierbei eigenständig die jeweiligen Betriebsbesichtigungen und bereiteten diese auch vor. Auf diese Weise wird den Berufsschülerinnen und -schülern die Möglichkeit eröffnet, verschiedene regionale Großhandelsunternehmen unter verschiedenen Facetten näher kennenzulernen und ihre theoretischen Kenntnisse zu ergänzen.

Der erste Stop des Tages führte zur WHG-Ahmerkamp GmbH & Co. KG,  direkt danach ging es zu der ortsnahen Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG. Bei WHG Ahmerkamp erfolgte zunächst eine Unternehmenspräsentation und anschließend eine Führung durch die verschiedenen Bereiche des Werks in Warendorf. Die Schülerinnen und Schüler der GAU1 erhielten sehr anschauliche und detaillierte Informationen zur Rolle und Bedeutung des Werkstoffes Holz. Bei der Besichtigung von Osmo wiederum konnten sie praxisnah die Unterschiede zwischen einem Großhandels- und einem Industriebetrieb miterleben. Das Unternehmen Osmo hat sich vor allem auf Produkte aus den Bereichen Holz und Farbe spezialisiert und stellt diese auch selbst vor Ort in Warendorf sowie am Standort in Münster her. Nach einem Tag voller neuer Erfahrungen gehen die Schülerinnen und Schüler der GAU1 nun in die wohlverdiente unterrichtsfreie Zeit.

Zukünftige Industriekaufleute erkunden Sassenberger Ausbildungsunternehmen

Zukünftige Industriekaufleute erkunden Sassenberger Ausbildungsunternehmen

Die angehenden Industriekaufleute (mit ihren Lehrkräften Sandra Mester und Nicole Lasthaus, 1. u. 2. v. li.) lernten bei LMC die Fahrzeugproduktion vor Ort kennen. Auch der Zulieferer Surteco GmbH mit passend bedruckten Oberflächen für die Schränke und Böden beeindruckte.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse IKNU1 des Paul-Spiegel-Berufskollegs besuchten an ihrem letzten Schultag des Schuljahres den Ausbildungsstandort LMC Caravan GmbH & Co KG in Sassenberg. Die angehenden Industriekaufleute gewannen nach einer Vorstellung der verschiedenen Ausbildungsangebote bei LMC einen umfassenden Einblick in die Produktion eines Freizeitfahrzeugs sowie die dazugehörigen logistischen Prozesse. Nach der Werksführung ging es weiter zur Surteco GmbH, die Oberflächenmaterialien auf Papier- und Kunststoffbasis wie Kanten und Folien, technische Profile sowie Dekordruck fertigt. Nach einer kurzen Präsentation der Firmengeschichte, der Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten, führten zwei Auszubildende die Gruppe durch die verschiedenen Abteilungen der Produktionsstätte, wie Rohpapierlager, Labor, Workcenter, Maschinenhalle oder Werkstatt und erläuterten die Produktionsabläufe.  Im Anschluss wurden die gewonnenen Eindrücke bei einem Mittagessen reflektiert.