Anmeldung am PSBK

Vollzeitbildungsgänge

Für eine Neuanmeldung am Paul-Spiegel-Berufskolleg sollte der Aufnahmeantrag für Vollzeitbildungsgänge in der Regel bei „SchülerOnline“ (siehe untenstehende Informationen) gestellt werden.
Wenn derzeit schon ein Bildungsgang des Paul-Spiegel-Berufskollegs besucht wird, erfolgt die Anmeldung über das Sekretariat.

Die erste Anmeldephase bei „SchülerOnline“ ist für Vollzeitbildungsgänge vom 20.01. bis zum 12.02.2023 freigeschaltet. Die zweite Anmeldephase verläuft anschließend vom 14.03. bis zum 31.07.2023.

Wenn die abgebende Schule bei „SchülerOnline“ teilnimmt, wird von dieser Schule ein Kennwort für die Anmeldung zur Verfügung gestellt. Sollte die abgebende Schule noch nicht bei „Schüler-Online“ mitmachen bzw. wenn zurzeit keine Schule besucht wird, kann mit der Angabe des Namens, des Vornamens und des Geburtsdatums ein neues „SchülerOnline“-Konto angelegt werden.

Teilzeitbildungsgänge der Berufsschule

Die Anmeldung für Teilzeitbildungsgänge der Berufsschule kann ausgehend von den Auszubildenden (mit Ausbildungsvertrag und in Absprache mit den Betrieben) oder von den Ausbildungsbetrieben selbst in „SchülerOnline“ vorgenommen werden. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24 läuft ohne Unterbrechung bis zum 31.10.2023. Alternativ kann für eine papierbasierte Anmeldung der Ausdruck eines Anmeldeformulars (Download als PDF-Datei) genutzt oder sich direkt an unser Sekretariat gewandt werden.

Auf der „SchülerOnline“-Startseite (www.schueleranmeldung.de) werden, neben den Login-Bereichen, weitere hilfreiche Anmeldeinformationen zur Verfügung gestellt:

  1. Auch ohne Login bei „SchülerOnline“, kann vorab das „Bildungsangebot“ (siehe Nr. 1 unten) erkundet werden. In Abhängigkeit von dem bisherigen Schulabschluss und/oder der beruflichen Vorbildung, werden mögliche Bildungsangebote des Paul-Spiegel-Berufskollegs vorgeschlagen. Ein Internet-Link führt anschließend zu den passenden Bildungsganginformationen auf unserer Schulhomepage.
  2. Im Bereich „Hilfe“ (siehe Nr. 2 unten) werden häufig gestellte Fragen sehr anschaulich beantwortet.
  3. In der Regel ist die Anmeldung in „SchülerOnline“ weitestgehend selbsterklärend, so dass man auch ohne aufwendige Vorbereitung den digitalen Anmeldeprozess durchlaufen kann. Als zusätzliches Hilfsmittel bietet das „Handbuch“ (siehe Nr. 3 unten)  eine detaillierte Beschreibung  der Anmeldeverfahren.
  4. Mit dem abgebildeten „Erklärvideo“ (siehe Nr. 4 unten)  erhält man den Einstieg zu einer Online-Filmreihe, die Schritt-für-Schritt durch die Anmeldung in „SchülerOnline“ führt. (Sehr zu empfehlen!)

Nach der „SchülerOnline“-Anmeldung sollte das ausgedruckte und unterschriebene Bewerbungsformular mit den angegebenen zusätzlichen Unterlagen schnellstmöglich in unserem Sekretariat abgegeben werden.

Den Status der Bewerbungsbearbeitung können Sie anschließend in Ihrem „SchülerOnline“-Konto nachverfolgen.

Der aktuelle SchülerOnline“-Flyer fasst alle wichtigen Informationen noch einmal zusammen.

Wichtiger Hinweis:
Auch wenn die Anmeldefrist für „SchülerOnline“ verstrichen ist, kann man sich für eine mögliche Aufnahme an unserer Schule mit unserem Sekretariat in Verbindung setzenTelefon 02581 9250

Informationen zur Datenerhebung