BERATUNGSGESPRÄCH?
Gern. Vor Ort oder telefonisch
T 02581 9250
>> ABSCHLUSS
Förderabschluss
Hauptschulabschluss (Klasse 9)
WEITERE SUCHERGEBNISSE IN DER ÜBERSICHT
Internationale Förderklasse
Dauer: 1 Jahr
Die Internationale Förderklasse richtet sich gezielt an berufsschulpflichtige Jugendliche, die erstmals eine deutschsprachige Schule besuchen und nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen. Eine Aufnahme ist auch möglich, sofern die Jugendlichen die Sekundarstufe I nur kurzfristig besucht haben und eine Teilnahme in einer Regelklasse des Berufskollegs auf Grund der mangelnden Sprachkenntnisse nicht möglich ist.
Unser Bildungsangebot orientiert sich an dem ersten Leitziel des Paul-Spiegel-Berufskollegs, eine Schule zu sein, welche die Schülerinnen und Schüler im gesamten Prozess der Berufsorientierung und Berufsfindung individuell fordert, fördert, begleitet und zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung in sozialer Verantwortung ermutigt. Die Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern des Paul-Spiegel-Berufskollegs nimmt in allen Internationalen Förderklassen einen wichtigen Stellenwert ein.
INTERNATIONALE FÖRDERKLASSE
– Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
– Erwerb einer beruflichen Orientierung
– Sprachförderung
– Verbesserung der Allgemeinbildung
– Vorbereitung für anschließende Bildungsgänge zum Erwerb höherer Schulabschlüsse
– Vorbereitung zur Aufnahme einer Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
Ausbildungsvorbereitung
Dauer: 1 Jahr
Die Ausbildungsvorbereitung in Voll- und Teilzeit (AVT, AVV) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben und sich beruflich orientieren möchten.
Die Schülerinnen und Schüler der Teilzeitform befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis oder sind zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Diese Maßnahmnen werden von der Agentur für Arbeit vermittelt und gefördert und von den Maßnahmeträgern (zurzeit Impulse in Kooperation mit der Deula) begleitet. Durch lernpraktische Angebote sollen sie verhindern, dass junge Menschen beim Einstieg in den Beruf unnötig viel Zeit verlieren. Der begleitende Unterricht am Paul-Spiegel-Berufskolleg findet an 2 Wochentagen statt. Das Paul-Spiegel-Berufskolleg bietet im Teilzeitbereich zwei verschiedene Fachbereiche/Berufsfelder an: Ernährungs- und Versorgungsmanagement und Technik (AVTT und AVTE). Die Vollzeitform (AVV) verbindet den schulischen Unterricht mit dem betrieblichen Praktikum der Schülerinnen und Schüler. Das Praktikum wird von den Lehrkräften intensiv begleitet. Dazu zählen die Vorbereitung auf das Praktikum, die Entwicklung individueller Förderpläne, Entwicklungsgespräche, Praktikumsbesuche, Absprache mit den Betrieben, Bewertung von Praktikumsaufgaben sowie die Reflexion des Praktikums. Der Unterricht am Berufskolleg findet an 2 Wochentagen statt. Praktische Kenntnisse erwerben die Jugendlichen während der Praktikumszeit in ihrem Betrieb. Die Schule vermittelt die entsprechenden fachtheoretischen Inhalte.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten:
– grundlegende Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern;
– praktische Kompetenzen in den berufsbezogenen Fächer;
– den Hauptschulabschluss nach Klasse 9;
– berufliche Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung Vollzeit machen an drei Tagen ein Betriebspraktikum (selbst gewählt), an zwei Tagen besuchen sie das Paul-Spiegel-Berufskolleg. Das Praktikum wird intensiv von Lehrkräften begleitet. Schüler, die noch keinen Praktikumsplatz gefunden haben, erhalten an einem dritten Unterrichtstag ein intensives Bewerbungstraining, damit sie bis zu den Herbstferien einen Praktikumsplatz vorweisen können.
WEITERE INFORMATIONEN
Ausbildungsvorbereitung
Internationale Förderklasse
ABTEILUNGSLEITUNG Internationale Förderklasse

ABTEILUNGSLEITUNG
Ausbildungsvorbereitung
