„Hartelijk welkom!“

„Hartelijk welkom!“

„Hartelijk welkom!“ So freundlich wurden die beiden Oberstufen der Fachschule des Sozialwesens des Paul-Spiegel-Berufskollegs im Ausbildungszentrum ROC van Twente in Hengelo begrüßt, nachdem im Sommer die niederländischen Schülerinnen in Warendorf zu Gast waren. Die Verantwortlichen in der Partnerschule hatten für die angehenden deutschen Erzieherinnen und Erzieher ein interessantes Programm zusammengestellt: Es reichte von Kooperationsspielen über eine kleine Musik-Einheit bis zu vertieften Einblicken in das niederländische System des „kinderopvang“. Sehr beeindruckend fanden die deutschen Studierenden die modernen Räumlichkeiten des niederländischen Ausbildungszentrums, denn der Schulstandort ist in einer ehemaligen Gießerei untergebracht, die 2012 zu einem futuristischen Schulgebäude umgebaut wurde. Am Ende des Tages nahmen die deutschen Besucher vielfältige Anregungen von diesem länderübergreifenden Kontakt mit nach Warendorf.

„Das darf nicht vergessen werden!“

„Das darf nicht vergessen werden!“

Die Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf die Ausgrabungen am Schießstand vor.

So die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler der Klassen BW11A / B der Berufs­fachschule Wirtschaft und Verwaltung, die im Rahmen des bildungsgangsobligatorischen Anti-Rassismus-Projektes die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg besucht haben.

In der Zeit des Nationalsozialismus wollte Heinrich Himmler aus der Wewelsburg bei Pader­born eine Art spirituelles Weltzentrum der Nazis und eine Kaderschmiede für junge SS-Leute machen. Für die dazu notwendigen Umbauten wurde das KZ Niederhagen errichtet, in dem von den knapp 4000 Insassen fast 1300 getötet wurden. Entweder durch die unmenschlichen Haft­bedingungen, die Arbeit oder durch Hinrichtungen.

In der Gedenkstätte können sich Schüler und Schülerinnen über die Verbrechen der National­sozialisten, über Manipulationsmechanismen faschistischer Systeme, aber auch über den Rechtsextremismus der Gegenwart informieren.

Dementsprechend war es den Schülerinnen und Schülern im Anschluss an diese Studienfahrt ein Anliegen, auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Warendorf die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 mitzugestalten und an die Opfer dieser Nacht zu erinnern.

Im Beisein der stellvertretenden Bürgermeisterin Doris Kaiser und des Leiters des Kultur-Büros Horst Breuer berichteten Vertreter beider Klassen von ihren Erfahrungen in der Gedenkstätte und fanden auch auf die Frage, was junge Menschen der heutigen Generation mit diesem dun­kelsten Kapitel der deutschen Geschichte zu tun haben, klare Antworten:

„Es geht um das Erinnern!

Es geht um das Nicht-Vergessen!

Denn nur, wenn wir sowohl die Opfer, als auch die Täter nicht vergessen, können wir uns da­gegen wehren, dass so etwas noch einmal geschieht.

Genau das ist unsere Verantwortung.“

Die Wewelsburg bei Paderborn

Die Schülerinnen und Schüler bei den Ausgrabungen am Schießstand

Die Schülerinnen und Schüler der BW-Klassen auf dem Gelände der Wewelsburg bei Pader­born.


Die stellvertretende Bürgermeisterin Doris Kaiser und der Leiter des Kultur-Büros Horst Breuer gedenken den Opfern der Reichspogromnacht.

Die Schülerinnen und Schüler der BW-Klassen bei der Gedenkfeier auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Warendorf.

Integrationsprojekt „Wie funktioniert Deutschland?“ mit vielen „Aha-Momenten“

Integrationsprojekt „Wie funktioniert Deutschland?“ mit vielen „Aha-Momenten“

Die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse informierten sich zusammen mit Bela Bartels (2. v. l.) und ihrem Team von Innosozial sowie der Schulsozialarbeiterin Christina Bosch dos Santos und der FSJlerin Pia Thomaszick (beide Paul-Spiegel-Berufskolleg) über das Angebot der Warendorfer Stadtbücherei.

„Es war super!“, schwärmt Exaucé A. am Ende des Integrationsprojektes „Wie funktioniert Deutschland?“, das in diesem Jahr bereits zum wiederholten Mal am Paul-Spiegel-Berufskolleg stattfand. Die 19-jährige Schülerin aus dem Kongo ist eine der Teilnehmenden aus der Internationalen Förderklasse, die zusammen mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern 8 Tage lang die Gelegenheit hatte, sich über Grundrechte und Religionsfreiheit, die Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe, die Rolle staatlicher Organe sowie die Funktionsweise gesellschaftlicher Teilbereiche und öffentlicher Institutionen in Deutschland zu informieren.

Ermöglicht und durchgeführt wurde das Projekt von Dipl.-Pädagogin Bela Bartels und ihrem engagierten Team von der Innosozial gGmbH Ahlen. Die Referierenden u. a. aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Schulsystem sowie aus dem vereinsorganisierten Sport setzten sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler mit Themenfeldern wie z. B. „Staat und Religion“, „Emanzipation und Gleichberechtigung“ oder „Vereinskultur“ auseinander. Auch standen ein Besuch der Stadtbücherei Warendorf und der Frauenberatungsstelle auf dem Plan.

Damit die Kommunikation mit den erst vor wenigen Monaten neu zugewanderten Jugendlichen überhaupt möglich war, unterstützten zahlreiche Dolmetscher für die Sprachen Arabisch, Kurdisch, Griechisch, Albanisch und Englisch nicht nur den sprachbezogenen, sondern auch den interkulturellen Austausch.

Ziel dieses umfangreichen Angebotspakets war es, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen, damit sie ihre Interessen selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten und an der Gesellschaft des Gastlandes Deutschland teilhaben können. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: „Es war ein interessantes und spannendes Projekt, bei dem ein reger Austausch und viele „Aha-Momente“ zu einem besseren Verständnis beigetragen haben, wie Deutschland funktioniert.“

Schülerinnen und Schüler des PSBKs in Finalrunde des DIGIYOU-Wettbewerbs

Schülerinnen und Schüler des PSBKs in Finalrunde des DIGIYOU-Wettbewerbs

(v.l.n.r.). Die Lehrkräfte Michael Stählker und Ludger Tünnißen mit den angehenden Erzieherinnen der Fachschule Oberstufe, den Schülern der HTEO1 und den Dash Robotern

„Programmieren, ein Kinderspiel! Ein bildungsgangübergreifendes Projekt“ – unter diesem Titel nehmen Studierende der Fachschule für Sozialwesen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Technik am NRW-Wettbewerb „DIGIYOU – Digitalisiere deine Zukunft“ teil. In einem gemeinsamen Projekt wollen sie Kindern in Warendorfer Jugendzentren einen Einblick in das Programmieren ermöglichen und Interesse am Codingwecken. Das Projektteam wird mit den Kindern einen Roboter programmieren, der dann einen komplexen Parcours bewältigt und spannende Aufgaben löst.

Die Roboter wurden vom Preisgeld des Wettbewerbs DIGIYOU angeschafft, das die innovativsten 15 Projekte bekommen haben. Das Projektteam ist bereits intensiv in die Arbeit eingestiegen und konzipiert die Workshops. Hierbei gibt es einen regen Austausch zwischen dem Fachwissen der Schüler der Höheren Berufsfachschule Technik zur Programmierung und den Kompetenzen zur Planung von Bildungsangeboten der angehenden Erzieherinnen. Initiiert wurde das Projekt von Ludger Tünnißen, der die angehenden Erzieherinnen unterrichtet, und Michael Stählker, der die Schülergruppe der Höheren Berufsfachschule Technik begleitet.

Am 5. März 2020 stellt das Team sein innovatives Unterrichtsprojekt bei der großen Abschlussveranstaltung in Düsseldorf vor. Dort gilt es, die Jury mit einer kreativen dreiminütigen Bühnenpräsentation zu überzeugen und einen interessanten Stand zu gestalten. Im Finale winkt den drei Gewinnerschulen ein Preisgeld von je 1000 Euro.

Filmtheater Scala dient als außergewöhnlicher Lernort für Leistungskurse

Filmtheater Scala dient als außergewöhnlicher Lernort für Leistungskurse

Die Leistungskurse Erziehungswissenschaften hatten bei der Vorführung des Films „Systemsprenger“ den Kinosaal für sich allein.

Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Erziehungswissenschaften des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Pädagogik am Paul-Spiegel-Berufskolleg begaben sich zusammen mit ihren Fachlehrerinnen Gisela Mersmann, Isabell Kleine Hörstkamp und Stefanie Roberts an einen außergewöhnlichen Lernort.

Der deutsche Spielfilm „Systemsprenger“ von Nora Fingerscheidt, der die 9-jährige aggressiv und unberechenbar agierende „Benni“ in den Mittelpunkt der Handlung stellt, bietet die Möglichkeit, im Leistungskurs Erziehungswissenschaften thematisierte Inhalte vor dem Hintergrund des Mediums „Film“ didaktisch aufzubereiten, betonen die Lehrerinnen die Idee, den Unterricht in das Kino zu verlagern.

Kinobetreiber Johannes Austermann ermöglichte eine erste Auswertung noch im Kinosaal – im Anschluss an die Filmvorführung.

„Benny hat eine Bindungsstörung.  Die Bindung zu ihrer Mutter ist unsicher-ambivalent und zugleich auch desorientiert“, stellt Chiara Ohnhäuser (13B) unter Einbeziehung ihrer Kenntnisse über die Bindungstheorie fest. „Sie ist verunsichert und desintegriert, da sie ständig ihre Wohngruppen wechseln muss und von der eigenen Mutter zurückgewiesen wird. Das muss sich zwangsläufig in expressive Gewalt entladen“, beschreibt Marina Winkelmann (13A) das Verhalten der Hauptdarstellerin in Kenntnis von Heitmeyers Desintegrationstheorie fachkundig.

Im Café des Kinos bestand im Anschluss noch die Möglichkeit für einen weiterführenden Austausch. „Eine gelungene Veranstaltung“, resümiert die Schülerin Ines Krecker (12B) den „Unterricht“ im Kino.

Ein herzlicher Dank gilt Johannes Austermann, für die Sondervorführung des Films zum Wunschtermin für das Berufliche Gymnasium des Paul-Spiegel-Berufskollegs.

Die Leistungskurse Erziehungswissenschaften und die Lehrkräfte bedankten sich bei Kinobetreiber Johannes Austermann für die exklusive Vorführung des beeindruckenden Films.