Besondere Leistungen gezeigt

Besondere Leistungen gezeigt

Mit einer besonderen Leistung hat Raed Tawil (vordere R., 3. v. li.) das vergangene Schuljahr abgeschlossen. Er erwarb durch seinen Besuch der Internationalen Förderklasse nicht nur den Ersten Schulabschluss nach Klasse 9, sondern erhielt zudem noch die „Berechtigung zum Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs“. Dafür musste er an der sogenannten „Leistungsfeststellungsprüfung“ teilnehmen und dort überdurchschnittliche Ergebnisse in den Fächern Betriebswirtschaft, Mathematik, Deutsch/Kommunikation und Englisch zeigen. Wegen seines besonderen Potenzials wurde Raed im Vorfeld von der Klassenkonferenz ausgewählt und auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet. Mit Freude und Stolz nahm  Raed das Zeugnis von Schulleiter Udo Lakemper entgegen. „Für leistungsstarke neu Zugewanderte ist die Leistungsfeststellungsprüfung eine tolle Chance, Bildungswege zu verkürzen und schneller an das Ziel zu gelangen, eine Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen. Herzlichen Glückwunsch an den Absolventen!“, so Udo Lakemper. Raed will das Paul-Spiegel-Berufskolleg nun weiterbesuchen, um den nächsthöheren Schulabschluss zu erreichen. Mit ihm freuen sich auch seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Klasse IFK1, die fast alle den Ersten Schulabschluss erworben haben. Für sie ist der deutsche Schulabschluss von hoher Bedeutung, entsprechend festlich haben sich vor allem die Schülerinnen bei der Abschiedsfeier gekleidet.

Hilfreiche App für die Integration

Hilfreiche App für die Integration

Matthias Niemann, Ansprechpartner für die Koordination des kommunalen Integrationsmanagements im Kreis Warendorf (5. von re.), hat im vergangenen Schuljahr die digitale Plattform Integreat im Bildungsgang Internationale Förderklassen vorgestellt. Zielsetzung der App ist die Unterstützung von Neuzugewanderten mit vielen hilfreichen Informationen zu wichtigen Themen (z.B. rechtliche Aspekte wie Aufenthaltsrecht oder die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen usw.) und insbesondere zu lokalen Beratungsstellen und Hilfsangeboten im Kreis Warendorf. Die App ist kostenlos in elf verschiedenen Sprachen verfügbar. Sie ist auch über den PC abrufbar: www.integreat.app/kreiswarendorf. Barrierefreiheit ist ein wichtiger Schwerpunkt der Konzeption der App.

Besondere Leistungen gezeigt

Besondere Leistungen gezeigt

Mit einer besonderen Leistung hat Ermira Sokoli das vergangene Schuljahr abgeschlossen. Sie erwarb durch ihren Besuch der Internationalen Förderklasse nicht nur den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sondern erhielt zudem noch die „Berechtigung zum Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs“. Dafür musste sie an der sogenannten „Leistungsfeststellungsprüfung“ teilnehmen und dort überdurchschnittliche Ergebnisse in den Fächern Betriebswirtschaft, Mathematik, Deutsch/Kommunikation und Englisch zeigen. Wegen ihres besonderen Potenzials wurde Ermira im Vorfeld von der Klassenkonferenz ausgewählt und auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet. „Ich bin froh darüber, dass ich diese Möglichkeit bekommen habe“, freute sich die Schülerin. „Für leistungsstarke neu Zugewanderte ist die Leistungsfeststellungsprüfung eine tolle Chance, Bildungswege zu verkürzen und schneller an das Ziel zu gelangen, eine Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen. Herzlichen Glückwunsch an die Absolventin!“, so Schulleiter Udo Lakemper. Jetzt lernt Ermira am Paul-Spiegel-Berufskolleg weiter.

Weitere Informationen zu den Internationalen Förderklassen gibt es auf der Schul-Homepage: >> Internationale Förderklasse

 

Laufbahnberatung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine

Laufbahnberatung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine

Welche Perspektiven eröffnen sich im Anschluss an den Besuch der Internationalen Förderklasse? Und wer kann dabei unterstützen? Um diese und zahlreiche weitere Fragen rund um die Beschulung der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine ging es auf einem Schüler-Eltern-Nachmittag in unserem Selbstlernzentrum. Mögliche Antworten darauf gaben nicht nur die Klassenleitungen Sophia Schwartz-Rentsch und Lars Rückel (s. Foto), Schulleiter Udo Lakemper, Abteilungsleiterin Carolin Herbst und Schulsozialarbeiterin Christina Bosch dos Santos. Es standen auch weitere wichtige Akteure wie das Jobcenter, der Jugendmigrationsdienst und das Kommunale Integrationszentrum für Beratungen zur Verfügung. Unterstützt wurde die Kommunikation zwischen allen Beteiligten durch drei engagierte Sprachmittlerinnen, die aufgrund der zahlreichen Gäste sehr gefragt waren.

Endlich schwimmen können!

Endlich schwimmen können!

Stephanie Dreischulte und ihr Team vom DLRG Warendorf (hintere Reihe) mit den neu zugewanderten Schülerinnen Dania Salah, Zuhal Mosavi, Rukhangiz Yusufova und Ronak Abdullah

Bei sommerlichen Temperaturen einfach einmal in den nächsten Badesee springen – bis zu diesem Jahr war dies für fünf neu zugewanderte Schülerinnen der Internationalen Förderklasse des Paul-Spiegel-Berufskollegs nur ein Traum. Ab diesem Sommer wird das aber anders sein. Dank einer großzügigen Spende vom Förderverein des Inner Wheel Clubs Warendorf, einer Frauenvereinigung, die sich vor allem dem sozialen Engagement und der internationalen Verständigung verschreibt, konnte in Zusammenarbeit mit der Abteilung Internationale Förderklassen des Paul-Spiegel-Berufskollegs und dem DLRG Warendorf ein Schwimmprojekt realisiert werden.

In einem mehrwöchigen Training lernen die jungen Frauen bei der erfahrenen DLRG-Schwimmtrainerin Stephanie Dreischulte und ihrem Team, die Angst vor dem Wasser zu überwinden und sich sicher im Wasser zu bewegen. Unterstützt werden die Jugendlichen dabei zusätzlich durch die FSJlern des Paul-Spiegel-Berufskollegs Maja Retzlaff, die die Gruppe während des Schwimmkurses begleitet.

Für die jungen Damen, die in ihren Heimatländern keine Möglichkeit zum Schwimmenlernen hatten, bedeutet die Teilnahme an diesem Schwimmprojekt sehr viel: „Endlich kann ich mit meinen Freunden ins Schwimmbad gehen!“ Und nicht nur das: Letztlich ist die Schwimmfähigkeit eine überlebenswichtige Fertigkeit. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Jugendlichen am Ende eine Urkunde, die ihnen Grundfertigkeiten beim Schwimmen bescheinigt. „Wichtig ist es dann, darauf aufzubauen und die Fertigkeiten schrittweise zu erweitern“, so Stephanie Dreischulte.


Carolin Herbst (Abteilungsleiterin Internationale Förderklassen), Christina Bosch dos Santos (Schulsozialarbeiterin), FSJlerin Maja Retzlaff, Elisabeth Budde (Incoming-Präsidentin Inner Wheel) und Annette Paulitsch (Projektleiterin Inner Wheel)

Besondere Leistungen gezeigt – trotz Corona

Besondere Leistungen gezeigt – trotz Corona

Die Prüfungskommission (hintere Reihe v.l.n.r.): Schulleiter Udo Lakemper, Abteilungsleiterin Internationale Förderklassen Carolin Herbst, Insa Busch, Romina Gonsior, Moritz Wehmschulte und Matthias Ruch (Klassenlehrer) mit den beiden Absolventinnen Sihana Aljilji und Zuhal Mosavi

Corona und der damit verbundene hohe Anteil an Distanz- und Wechselunterricht konnte die beiden neu zugewanderten Schülerinnen der Internationalen Förderklasse des Paul-Spiegel-Berufskollegs Sihana Aljilji und Zuhal Mosavi nicht davon abhalten, erfolgreich den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. Aber nicht nur das: Die jungen Damen haben in diesem Schuljahr derart gute Leistungen erbracht, sodass sie sogar die „Berechtigung zum Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs“ erhalten, wodurch sie ein Schuljahr überspringen können. „Vor allem in diesem Coronajahr ist das schon eine ganz besondere Leistung und in dieser Form auch nur in der Internationalen Förderklasse möglich“, freuen sich die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer mit den Absolventinnen.

Im Rahmen der sog. Leistungsfeststellungsprüfung mussten die Jugendlichen überdurchschnittlich gute Leistungen in den Fächern Betriebswirtschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch zeigen. Dazu wurden die beiden Kandidatinnen mit dem besonderen Potenzial im Vorfeld von der Klassenkonferenz ausgewählt und anschließend im Rahmen eines individuellen Förderunterrichts gezielt auf die Anforderungen der Prüfung vorbereitet.

„Für leistungsstarke neu Zugewanderte ist die Leistungsfeststellungsprüfung eine tolle Chance, Bildungswege zu verkürzen und schneller an das Ziel zu gelangen, eine Ausbildung oder ein Studium aufzunehmen. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Absolventinnen!“, so Schulleiter Udo Lakemper.