Grachten, königliches Flair und Frikandel

Grachten, königliches Flair und Frikandel

Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung des Paul-Spiegel-Berufskollegs erkunden Land und Leute in den Niederlanden.

Unmittelbar nach den Osterferien ging es für die beiden Unterstufenklassen (HHBU1/ HHMU1) und ihre begleitenden Lehrerinnen Claudia Krengel und Verena Laacks auf eine Klassenfahrt nach Wassenaar. Während des fünftägigen Aufenthalts im Ferienpark Duinrell wurden unter anderem die Hauptstadt Amsterdam sowie die drittgrößte Stadt Den Haag besichtigt.

Auf einer Grachtenfahrt erfuhren die Schülerinnen und Schüler interessante Fakten über die Geschichte Amsterdams. Insbesondere die historischen Stadtteile Amsterdams hinterließen bei allen einen „schiefen“ Eindruck. So wurden früher die Häuser auf Holzfpfählen erbaut, die mit der Zeit vermoderten und daher für diesen „verzehrten“ Eindruck sorgen.

Bei einer Stadtbesichtigung in Den Haag erkundeten die Schülerinnen und Schüler sowohl den Regierungssitz als auch den Königssitz. Besonders spannend in diesem Jahr: Die Vorbereitungen auf den Königstag, am 27. April, waren in vollem Gange. Für die Niederländer ist dies ein Nationalfeiertag, an dem auf den Straßen gefeiert wird. In diesem Jahr wurde König Willem-Alexander 50 Jahre und wir waren mittendrin und haben den „Koningsdag“ mit den Niederländern gefeiert.

Neben diesen Programmpunkten war es den Schülerinnen und Schülern wichtig, gemeinsame Abende zu verbringen. In ihren Bungalows wurde zusammen gekocht, gespielt und Musik gehört. Die Schülerinnen und Schüler resümieren, dass eine Mischung aus freizeitlichen Aktivitäten und kulturellen Sehenswürdigkeiten eine Klassenfahrt zu einem „Highlight“ im Schuljahr werden lässt.

Betriebsbesichtigung: Vollkornbäckerei Cibaria und Hafenkäserei

Betriebsbesichtigung: Vollkornbäckerei Cibaria und Hafenkäserei

Am Donnerstag, 04.05.2017, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse BEU (Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement) mit den Klassenlehrerinnen Beate Reiter und Anna Voß gegen 9.00h in Münster am Hauptbahnhof. Von hier aus ging es dann zu Fuß in Richtung Vollkornbäckerei Cibaria an der Bremer Straße.

 

Die Bäckermeisterin, Ute Kaulitz, nahm die Klasse dort in Empfang und führte die Gruppe im Rahmen der Betriebsbesichtigung durch die Räumlichkeiten: Mühle, Teigbereitung, Ofen, Konditorei und Verkaufsraum. Die Schülerinnen und Schüler konnten anhand der ausführlichen Erläuterungen durch Frau Kaulitz einen umfassenden Einblick in die einzelnen Schritte der Backwarenherstellung und das Berufsbild der Bäckerin / des Bäckers erlangen. Im Anschluss an den Rundgang fand dann eine Verkostung ausgewählter Vollkornprodukte statt – die Schülerinnen und Schüler waren begeistert: „Vollkorn“ ist gesund und schmeckt!

Ein weiterer Programmpunkt des Tages war die Besichtigung der Hafenkäserei, eine Schaukäserei direkt am Kreativkai gelegen. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler einige Schritte der Käseproduktion „live“ verfolgen und einen Blick in die riesigen Lagerräume, die bis zur Decke mit Käserädern gefüllt waren, werfen. Im Rahmen eines Vortrags und anhand einer kleinen Käseausstellung wurden interessante Informationen zur Herstellung und Käsepflege vermittelt. Und natürlich durfte die Klasse den leckeren Käse auch probieren!

Das Fazit der Schülerinnen und Schüler fiel am Ende des Klassenausflugs sehr positiv aus: Man war sich einig, viele interessante Einblicke gewonnen und durchaus dazu gelernt zu haben. In den nächsten Wochen will die Klasse im fachpraktischen Unterricht nun selbst Brot backen und unter Verwendung ausgewählter Käsesorten leckere Gerichte herstellen.

Vielfältige Eindrücke auf Klassenfahrt nach Amsterdam

Vielfältige Eindrücke auf Klassenfahrt nach Amsterdam

Auf Amsterdam-Erkundung: Die beiden Unterstufen-Klassen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Lehrerinnen

„Interessant“, „vielseitig“, „schön“, „sehr spannend“, „eine große Stadt, in der man auch als Warendorfer schnell zurechtkommt“ – so bewertete die überwiegende Zahl der Schülerinnen und Schüler der  beiden Unterstufenklassen HHBU2 und HHBU3 des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf die niederländische Hauptstadt Amsterdam. Mit den begleitenden Lehrkräfte Yvonne Bender,  Alexandra Giese und Ruth Niehoff erkundeten sie eine Stadt, die für viele überraschende und auch aufregende Erfahrungen und Eindrücke bereit hielt.

Während einer Grachtenfahrt entlang imponierender Kaufmannshäuser und im Rahmen einer Stadtführung gab es  interessante Fakten und Geschichten zu Amsterdams politischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung und Bedeutung. Der Besuch des Hauses an der Prinsengracht, in dem die ursprünglich aus Frankfurt stammende Anne Frank, ihre Familie und Freunde sich während des Zweiten Weltkriegs vor Verfolgung und Deportation durch die Nationalsozialisten zwei Jahre versteckt hielten, war ein besonderer Bestandteil des Klassenfahrtprogramms. Zeitdokumente wie handschriftliche Tagebuchaufzeichnungen von Anne Frank, von ihr an die Zimmerwände geklebte Zeitungsausschnitte oder die Bleistiftmarkierungen auf der Tapete, mit denen Otto Frank das Heranwachsen seiner beiden Töchter festgehalten hat, berührten auf besondere Weise. Eine Diamanten-Schleiferei vermittelte Einblicke in einen auch heute noch bedeutsamen Wirtschaftszweig der Niederlande.

In kleineren Gruppen besuchten die Schülerinnen und Schüler weitere selbstgewählte Angebote und Attraktionen der Stadt, um nach ihrer Rückkehr im Unterricht Wissenswertes und persönliche Eindrücke in Kurzvorträgen an die Klasse weiterzugeben. Spätestens bei diesen eigenständigen Unternehmungen erwies sich Amsterdam auch als außerschulischer Lernort für die Vertiefung fremdsprachlicher Kompetenzen: „Englisch muss gesprochen werden.“

Steuerfachangestellte besuchen das Finanzgericht Münster

Steuerfachangestellte besuchen das Finanzgericht Münster

Die Steuerfachangestellten der Oberstufe 2017 des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf

Interessante und spannende Einblicke in den Verlauf einer Gerichtsverhandlung erhielten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenfachklasse der Steuerfachangestellten.

Nach ihren schriftlichen Prüfungen Ende März besuchten die Auszubildenden mit ihrem Fachlehrer André Schulte das Finanzgericht in Münster. Sie gewannen wertvolle Eindrücke von der Urteilsfindung bei steuerlichen Streitfällen sowie von der Arbeit der Berufsrichter und ehrenamtlichen Richter. Auf diesem Wege gelang es, die im Fachunterricht erworbene Theorie mit der Praxis zu verknüpfen.

Im Verlaufe des Tages besuchte die Gruppe zwei Verhandlungen, die Fälle aus dem Gewerbesteuerrecht und aus dem Einkommensteuerrecht behandelten. Beide Male ging es um Streitigkeiten zwischen dem jeweils zuständigen Finanzamt und den Steuerpflichtigen, die von ihren jeweiligen Steuerberatern vor Gericht vertreten wurden. Nach Abschluss der mündlichen Verhandlungen tauschten sich die angehenden Steuerfachangestellten ausgiebig mit den Richtern aus.  Außerdem bekamen die Auszubildenden zum Abschluss umfassende Informationen über die generellen Tätigkeiten als Richter bzw. Richterin an einem Finanzgericht.

Mit allen Sinnen erleben – Ausflug der IKNM1 zur „Dr. Oetker Welt“ in Bielefeld

Mit allen Sinnen erleben – Ausflug der IKNM1 zur „Dr. Oetker Welt“ in Bielefeld

Klassenlehrerin Alexandra Giese (2. von rechts) und Referendarin Julia Hegebüscher (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern der IKNM1

Die IKNM1 unternahm einen Tagesausflug zur „Dr. Oetker Welt“ in Bielefeld, begleitet von der Klassenlehrerin Alexandra Giese und der Referendarin Julia Hegebüscher.

Vom Bahnhof Warendorf ging es los und mit der Regionalbahn direkt zum Hauptbahnhof nach Bielefeld. Zuerst wurde eine kurze Stadtführung mit Brasseriebesuch zur Stärkung durchgeführt, dann folgte der bereits mehrere Monate im Voraus geplante 2,5-stündige Rundgang durch die „Dr. Oetker Welt“.

Die IKNM1 und die Lehrerinnen wurden freundlich im Produktionsgebäude für Puddingpulver aus dem Jahre 1914 empfangen. Das Gebäude verbindet Tradition und Moderne durch die Restauration des Altbaus in Verbindung mit der transparenten Architektur. Die Gästeführerin des Unternehmens nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf einen multimedialen Ausstellungsparcours, der mit der Geschichte von August Oetker begann, durch die Markenausstellung führte und die IKNM1 schließlich über 100 Jahre Produktions- und Werbegeschichte aufklärte. Die Schülerinnen und Schüler sahen übergroße Verpackungen, öffneten kleine Türchen zu spannenden Werbewelten, sahen kurze Filme zur Produktion von Pizzen, entdeckten an Touchscreen-Monitoren, welche  Produkte Dr. Oetker innerhalb und außerhalb der EU vermarket, probierten frischgerührten, heißen Pudding am „Puddingwunder“ und nahmen Rezepte zum Nachbacken mit.

Darüber hinaus wurde der Klasse IKNM1 die Versuchsküche gezeigt, in der die Back- und Kochrezepte entwickelt werden. Ein letzter Gang führte die Schülerinnen und Schüler noch zu einer historischen Sammlung aus der Werbegeschichte von Dr. Oetker, wo es einen „Kolonialwarenladen“ und Oldtimer aus dem Firmenfuhrpark zu bestaunen gab. Am Ende der Veranstaltung erfolgte eine Stärkung im Firmenbistro, wo süße und pikante Kostproben gereicht wurden.