Start des Bewerbungsprojektes an der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung

Start des Bewerbungsprojektes an der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung

Auszubildende der Unterstufe im Bildungsgang Industriekaufleute bei ihrer Präsentation

Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung erhielten berufskundliche Informationen aus erster Hand. Auszubildende aus den Mittelstufen-Fachklassen der Bildungsgänge Industriekaufleute, Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufleute für Büromanagement, Steuerfachangestellte und Automobilkaufleute stellten an mehreren Tagen ihre Berufe vor. Auch der Kreis Warendorf schickte Auszubildende für die am Paul-Spiegel-Berufskolleg selbst nicht vertretenen Ausbildungsklassen für Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungswirtin/wirt. Einzelheiten zu Ausbildungsinhalten, Tagesabläufen, Arbeitszeiten, Verdienst, Prüfungen und Fortbildungsmöglichkeiten wurden präsentiert. Diese Informationstage bieten den Schülerinnen und Schülern der Höheren Berufsfachschule hilfreiche Orientierung im „Berufe-Dschungel“, denn für sie beginnen bereits in der Unterstufe ernsthafte Bewerbungsaktivitäten für die Zeit nach der Fachhochschulreife-Prüfung im Jahr 2025. Aber auch die Auszubildenden gewinnen, denn sie können ihre Präsentationskompetenzen vertiefen. Vielen Dank an alle Beteiligten für das zusätzliche Engagement!

Die Präsentationen sind der Start des Bewerbungsprojektes, das im weiteren Verlauf des Schulhalbjahres fortgesetzt wird. Im zweiten Baustein erstellen die Schülerinnen und Schüler ausbildungsplatzbezogene Bewerbungsunterlagen. Außerdem kommen Vertreterinnen und Vertreter lokaler Arbeitgeber in die Schule, um Vorstellungsgespräche zu simulieren und aus ihrer Perspektive weitere praktische Tipps zu geben für den Einstieg in das Berufsleben. Organisiert wird das Bewerbungsprojekt von Fachlehrerin Ruth Niehoff. Derzeit befinden sich die Schülerinnen und Schüler der Unterstufen im selbst organisierten Betriebspraktikum – einem weiteren Baustein auf dem Weg zur Berufsfindung.

Gut besuchter Infotag

Gut besuchter Infotag

Viele Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte haben den Infotag am 26. Januar 2024 genutzt, um sich in unserer Schule umzusehen und zu einer weiteren schulischen Laufbahn am Paul-Spiegel-Berufskolleg sowie beruflichen Perspektiven beraten zu lassen. Informationen und individuelle Tipps gab es von Schulleitung, Abteilungsleitungen und Fachlehrkräften. In den persönlichen Gesprächen konnte sehr flexibel reagiert und bei Bedarf an alternative und passgenauere Bildungsgänge weitervermittelt werden.

Ein großer Dank geht an die vielen engagierten Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs, die den Besucherinnen und Besuchern dabei geholfen haben, die richtigen Räume zu finden oder die Beratungsgespräche aus ihrer Sicht und mit ihren Erfahrungen unterstützt haben. Die Kuchentheke des Beruflichen Gymnasiums bot eine leckere Auswahl und die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten freuten sich über Spenden für den Abiball. Weitere Stände gab es auch zu bildungsgangübergreifenden Angeboten, wie zum Beispiel dem Europa-Praktikum oder dem Projekt „Gedenkstättenfahrten“. Auch die Schulsozialarbeit hat ihr vielfältiges Unterstützungsangebot vorgestellt.

Über die Kontaktdaten auf unserer Homepage können weiterhin Beratungstermine vereinbart werden. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen. (Schüler-Online“ über das Internetportal www.schueleranmeldung.de). Mehr Informationen dazu finden sich auf unserer Homepage >> Infos zum Anmeldeverfahren.

Kreativität und Kunstwerke

Kreativität und Kunstwerke

Demir Demiroski (2. von rechts) und die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule bei der Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler der einjährigen Berufsfachschule Technik (Fachrichtung Holztechnik und Metalltechnik) des Paul-Spiegel-Berufskollegs fertigen unter der Leitung von dem Maler, Grafiker und Bildhauer Demir Demiroski individuelle Kunstwerke in der Form von Skulpturen mit Gesichtern an. Das Thema lautet Vielfalt der Kulturen.

Gefördert wird das Projekt durch das NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“. Dieses hat die Aufgabe durch künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung die Entwicklung von jungen Menschen zu fördern.

Die Schülerinnen und Schüler, deren Ziel es ist den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) zu erreichen, mussten zunächst Entwurfszeichnungen von Ihren Ideen zu Papier bringen und kolorieren. Aus diesen Ideen werden dann die Kunstwerke entwickelt. Dazu stehen verschiedenste Werkstoffen und Farben zur Verfügung, jeder kann dabei seine ganz eigenen Vorstellungen des Themas umsetzen. Die Ergebnisse können dann demnächst in der Galerie by Ebbers in Warendorf in einer Ausstellung besichtigt werden.

 

Blutspendeaktion am PSBK

Blutspendeaktion am PSBK

Mit der Durchführung der Blutspendeaktion gemeinsam mit dem DRK Münster endete das Projekt der FOSO2 rund um das Thema „Blutspende“

Die Klasse FOSO2 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales hat den Blutspendedienst des DRK Münster bei der Blutspendeaktion am Paul-Spiegel-Berufskolleg unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler halfen bei den Anmeldemodalitäten und der Betreuung nach der Spende. „Es hat sehr viel Spaß gemacht, in der Anmeldung zu arbeiten“, findet Violett. Sie hat mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen Anmeldebögen verteilt und Daten in den PC eingegeben.

Im Vorfeld hatte sich die Klasse im Rahmen einer Projektarbeit mit dem Thema Blutspende intensiv beschäftigt und die Ergebnisse der Schulgemeinschaft vor den Weihnachtsferien im Selbstlernzentrum der Schule präsentiert. Das Ziel bestand darin, ausführlich über den Ablauf und die Wichtigkeit der Blutspende zu informieren, um möglichst viele Spender und Spenderinnen zu gewinnen. Begleitet wurde die Lerngruppe von Fachlehrerin Barbara Liemke-Waltz und Tobias Cartus, Referent beim DRK-Blutspendedienst Münster. Laut Tobias Cartus haben Blutspendeaktionen an Schulen eine große Bedeutung, da gerade Erstspender und Erstspenderinnen angesprochen würden.

Bei einer Blutspendeaktion werden Blutkonserven gewonnen, die z.B. in den Kliniken bei großen Operationen vorgehalten werden müssen oder Unfallopfern mit großen Blutverlusten verabreicht werden können. In jedem Jahr kommt es immer wieder zu Engpässen, da mehr Konserven benötigt werden als tatsächlich verfügbar sind. Am Paul-Spiegel-Berufskolleg haben 39 Personen an der Aktion teilgenommen. 19 Schülerinnen und Schüler haben das erste Mal Blut gespendet und erhalten demnächst ihren Blutspendeausweis. Wer Blut spendet hat den Vorteil, dass das Blut untersucht wird und man z.B. Auskunft über den eigenen Gesundheitszustand bzw. die Blutgruppe erhält.

„Mir hat der Tag viel Spaß gemacht, allerdings fand ich es schade, dass einige nicht spenden durften“, sagt Luisa. Sie hatten die Voraussetzungen für die Blutspende nicht erfüllt und z.B. ihre Ausweispapiere vergessen, nicht gefrühstückt oder wogen unter 50 Kilo. Insgesamt konnten 25 Blutkonserven entnommen werden. Das Projekt ist seit Jahren in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales fest verankert.

Großhandel Unterstufe: Auszubildende lernen Warendorfer Betriebe kennen

Großhandel Unterstufe: Auszubildende lernen Warendorfer Betriebe kennen

Bei Sanitop-Wingenroth GmbH & Co. KG erhielten die angehenden Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Klasse GAU1 (Unterstufe; rechts außen Klassenlehrer André Schulte) Einblicke und Informationen zum Handel mit Produkten des Sanitärbereichs, wobei das Unternehmen nicht nur Produkte von Partnerunternehmen an Baumärkte, den Einzelhandel und Industriebetriebe vertreibt, sondern auch zunehmend Eigenmarken in sein Sortiment aufgenommen hat. Im Anschluss erkundeten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Marktkauf Nientied und den Baumarkt Toom in Warendorf, um sich einen Überblick über deren Sortiment und andere Aspekte zu verschaffen.