Wie geht es weiter nach Klasse 10?

Wie geht es weiter nach Klasse 10?

Die Schullandschaft im Kreis Warendorf eröffnet für Jugendliche nach der zehnten Klasse vielfältige Möglichkeiten. Das Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf präsentiert ein attraktives Angebot zur Vorbereitung auf die beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Soziales, Elektrotechnik sowie Wirtschaft und Verwaltung.

Am Mittwoch, den 27. November 2024 öffnet die Schule um 18.00 Uhr ihre Türen für interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler.

Der Fokus liegt an diesem Abend auf der Fachoberschule Fachrichtung Gesundheit und Soziales, der Höheren Berufsfachschule Elektrotechnik sowie der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung, die eine optimale Grundlage für einen erfolgreichen Start in die berufliche Laufbahn schaffen.

Wer sich für diese Schulformen interessiert, sollte zunächst einmal den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mitbringen. Es ist keine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (so genannter „Qualifikationsvermerk“) notwendig, sie ist aber eine gute Voraussetzung für den Unterricht. Schülerinnen und Schüler haben nach dem Abschluss der 10. Klasse die Möglichkeit, sich für diese Schulformen anzumelden, und können nach erfolgreichem Abschluss die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Informationsabend bietet eine ideale Gelegenheit, das Paul-Spiegel-Berufskolleg näher kennenzulernen. Das engagierte Kollegium steht bereit, um alle Fragen rund um diese Schulformen zu beantworten.

Die Veranstaltung findet statt am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf, Von-Ketteler-Straße 40, 48231 Warendorf (Tel.: 02581/925-0).

Abitur am Berufskolleg – ein Weg für mich?

Abitur am Berufskolleg – ein Weg für mich?

Nicole Brockmann berichtet aus ihrer Schulzeit am Beruflichen Gymnasium

Viele Wege führen zum Abitur – zwei dieser Wege bietet das Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf an. Im Wirtschaftsgymnasium erhalten Schülerinnen und Schüler einen weitreichenden Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und Denkweisen, das Berufliche Gymnasium für Gesundheit und Soziales stellt Themen der Pädagogik, des zwischenmenschlichen Zusammenlebens und der körperlichen sowie seelischen Gesundheit in den Mittelpunkt. Dabei führen beide Berufliche Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife.

Nicole Brockmann hat vor einigen Jahren das Abitur am Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales abgelegt und berichtet nun im Interview über ihre Erfahrungen:

Wie geht es Ihnen? Was machen Sie zurzeit?

Nicole Brockmann: Mir geht es sehr gut. Ich habe gerade meine Bachelorarbeit im Studiengang Gesundheitsmanagement abgegeben. Nach meinem Abitur habe ich zuerst eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und anschließend habe ich in Teilzeit in diesem Beruf gearbeitet, während ich im Fernstudium den Bachelor mache.

Was hat Sie bewogen, das Abitur an einem Berufskolleg abzulegen?

Nicole Brockmann: Ich wollte mein Abitur nicht schon vor meinem 18 Geburtstag haben. Zudem fand ich die Ausrichtung und ein zusätzliches Praktikum sehr hilfreich zur weiteren Entwicklung. Die Klassen waren kleiner und es gab einen für mich interessanten Stundenplan.

Wenn Sie jetzt zurückblicken, welche Erfahrungen nehmen Sie aus Ihrer Schulzeit am Beruflichen Gymnasium mit?

Nicole Brockmann: Ich habe sehr tolle Freunde gefunden. Zudem wurde man auch bei Problemen sehr unterstützt. Die Erfahrung, dass Lehrer sich für ihre Schüler interessieren und ihnen wirklich etwas beibringen wollen, war für mich sehr wichtig. Auf dem Berufskolleg habe ich mich sehr wohl gefühlt, sodass ich auch Teil der Schülervertretung wurde.

Was war Ihr schönstes Erlebnis, Ihre prägendste Erfahrung oder Ihre wichtigste Erkenntnis während Ihrer Schulzeit am Paul-Spiegel-Berufskolleg?

Nicole Brockmann: Die Gemeinschaft in der Klasse und der Zusammenhalt, der sich besonders während der Tage religiöser Orientierung noch einmal verbessert hat. Bei uns gab es keine Erfahrungen wie Mobbing oder Ausgrenzung. Man kann nicht jeden mögen, aber dennoch wurden bei uns alle akzeptiert und wir waren eine Gemeinschaft. Das vermisse ich häufig, wenn ich an die Abiturzeit zurückdenke.

Haben sich die beruflichen Einblicke und Kenntnisse, die Sie schon während der Schulzeit erworben haben, nützlich für Ihre Ausbildung oder Ihre derzeitige Tätigkeit erwiesen?

Nicole Brockmann: Einige Studieninhalte haben auf Themen aus dem Unterricht aufgebaut, beispielsweise in Mathe oder Biologie. Erfahrungen aus dem zusätzlichen Praktikum und auch Inhalte aus den Fächern Gesundheit und Ernährung kann man immer mal wieder, auch im Alltag, nutzen.

Was würden Sie Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 bzw. 10 empfehlen, die zurzeit überlegen, an welcher Schule sie ihr Abitur machen wollen?

Nicole Brockmann: Das Berufskolleg ist eine super Alternative, um sich selbst genauer kennenzulernen. Man bekommt einen Neustart und wird nicht mehr mit der Person verglichen, die man in der 5. Klasse war. Man kann sehr viele neue Menschen kennenlernen und wird unterstützt. Bei Problemen bleibt man nicht alleine damit.

Das Paul-Spiegel-Berufskolleg lädt alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ein, sich am Infoabend über das Abitur am Berufskolleg zu informieren:

  • Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft am Dienstag, 19.11.2024 von 17:30 – 19:00 Uhr.
  • Berufliches Gymnasium für Wirtschaft u. Verwaltung am Dienstag, 19.11.2024 von 19:00 – 20:30 Uhr

Beide Veranstaltungen finden statt im Hauptgebäude des Paul-Spiegel-Berufskollegs an der Von-Ketteler-Straße 40 in Warendorf.

Bestens vorbereitet: Das Beratungsteam, bestehend aus Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern des Gymnasiums für Gesundheit und Soziales und des Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung

Ein Tag voller Holz und neuer Erfahrungen

Ein Tag voller Holz und neuer Erfahrungen

Kurz vor den Herbstferien machte sich das zweite Ausbildungsjahr der Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (GAM1) gemeinsam mit den Lehrkräften Nicole Lasthaus und André Schulte auf den Weg, um zwei Warendorfer Unternehmen zu besuchen. Ziel dieser Exkursion: Die Berufsschülerinnen und -schüler sollten nicht nur die Theorie aus dem Klassenzimmer im echten Leben wiedererkennen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen regionaler Großhandelsbetriebe werfen.

Der erste Stopp des Tages führte zur WHG-Ahmerkamp GmbH & Co. KG, direkt danach ging es zu der ortsnahen Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG. Bei WHG Ahmerkamp erfolgte zunächst eine Führung durch die verschiedenen Bereiche und Lager des Werks, die anschauliche und detaillierte Informationen zum Werkstoff Holz und seinen Verwendungsmöglichkeiten vermittelte.

Bei der Besichtigung von Osmo wiederum konnten die Schülerinnen und Schüler der GAM1 praxisnah die Unterschiede zwischen einem Großhandels- und einem Industriebetrieb miterleben. Das Unternehmen Osmo hat sich vor allem auf Produkte aus den Bereichen Holz und Farbe spezialisiert und stellt diese auch selbst vor Ort in Warendorf, sowie am Standort in Münster her. Abgerundet wurde die Betriebsexkursion am Ende durch eine zusammenfassende Unternehmenspräsentation.

Erste Einblicke in die Wirtschaftswelt mit Planspiel „Beachmanager“

Erste Einblicke in die Wirtschaftswelt mit Planspiel „Beachmanager“

Die Schülerinnen Elisabet Heinz, Khatera Valizada, Ann-Kathrin Strauch und Lea Nikoleizik (v. li.) und die Klassenlehrerinnen Tanja Tillner und Ruth Niehoff (rechts außen) präsentierten Werbeplakate aus dem Beach-Manager-Planspiel

Erstmals fand zu Beginn des Schuljahres in der neuen Unterstufe der Höheren Berufsfachschule mit der Ausrichtung Wirtschaft und Verwaltung ein Planspiel statt. Das Planspiel nennt sich „Beachmanager“. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle von Unternehmerinnen und Unternehmern, die einen Surfclub leiten.

Im Team mussten sie unternehmerische Entscheidungen treffen, um einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen. So konnten sie sich überlegen, wie hoch der Preis für den Verleih von Surfbrettern und Tretbooten ist, wie viel Personal sie einstellen etc. Das Planspiel ist computerbasiert, sodass die Teams ihre Entscheidungen selbst eingeben können und nach jeder Spielrunde ein Feedback über die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens bekommen.

Mit viel Motivation und Vergnügen konnten sich die Lerngruppen besser kennen lernen und mit Hilfe ihrer Klassenlehrerinnen erste Einblicke in die Wirtschaftswelt erlangen. Im Zuge des Planspiels gestalteten die Schülerinnen und Schüler auch Werbeplakate für ihre Beachcentren, mit denen sie ihren Bekanntheitsgrad im Planspiel erhöhen konnten. Die Plakate schmücken nun die Klassenräume.

Teamgeist stärken in Radolfzell am Bodensee

Teamgeist stärken in Radolfzell am Bodensee

Der berühmte Rheinfall in Schaffhausen bot ein spektakuläres Fotomotiv für die Klassen GE12A und GW12A zusammen mit ihren Lehrkräften Fabian Kretschmer und Sabine Laarmann (ganz li.) und Gisela Mersmann (ganz re.)

Eine ereignisreiche und lehrreiche Studienfahrt führte die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien für Wirtschaft und Verwaltung sowie für Gesundheit und Soziales am Paul-Spiegel-Berufskolleg zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Sabine Laarmann und Gisela Mersmann sowie Fachlehrer Fabian Kretschmer in diesem Jahr nach Radolfzell am Bodensee.

Untergebracht waren die Teilnehmenden im idyllisch gelegenen Naturfreundehaus direkt am Bodensee, das mit seiner Nähe zur Natur ideale Bedingungen für spannende Aktivitäten bot.

Gleich zu Beginn stand Bogenschießen auf dem Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Konzentration und Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten. Höhepunkt der Studienfahrt war jedoch eine Fahrradtour von Radolfzell zur Insel Reichenau, der größten Insel im Bodensee und UNESCO-Weltkulturerbe. Die Insel beeindruckte die Schülerinnen und Schüler mit ihren malerischen Gärtnereien und den weitläufigen Rebhängen, auf denen Wein, Gemüse und Kräuter gedeihen.

Ein weiteres Highlight war der Ausflug nach Schaffhausen in die Schweiz, wo die Gruppe den berühmten Rheinfall besuchte. Im Rahmen einer geführten Bootstour erhielten die Schülerinnen und Schüler via Audioguide spannende Geschichten und historische Informationen über dieses beeindruckende Naturwunder. Nach der Bootstour wanderte die Gruppe gemeinsam den Rundweg um den Rheinfall, der zahlreiche Gelegenheiten für spektakuläre Fotoaufnahmen bot.

Auf dem Rückweg machte die Gruppe einen Zwischenstopp in Stein am Rhein, einer charmanten Kleinstadt in der Schweiz, bekannt für ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser mit kunstvollen Fassadenmalereien.

Leider fiel aufgrund des regnerischen Wetters die geplante Fährfahrt von Konstanz nach Meersburg buchstäblich ins Wasser. Stattdessen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Stadt Konstanz bei einem Stadtrundgang, der auch Zeit für einen Einkaufsbummel bot.

Obwohl das Wetter die geplante Kanutour und den Grillabend am Bodensee verhinderte, ließ sich die Gruppe die gute Laune nicht verderben. Ein gemeinsamer Abend, an dem das Fußballländerspiel Niederlande gegen Deutschland geschaut wurde, sorgte für gute Stimmung und stärkte das Gemeinschaftsgefühl.

Insgesamt trug die Studienfahrt maßgeblich zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei. Die abwechslungsreichen Erlebnisse und der enge Austausch untereinander machten die Tage in Radolfzell zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Für starke Klassen und gute Teams: Neue GW11 Schülerinnen und Schüler gingen klettern

Für starke Klassen und gute Teams: Neue GW11 Schülerinnen und Schüler gingen klettern

Teambuilding stand an den Einführungstagen in Großbuchstaben auf dem Stundenplan der neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf. Insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler machten sich in Begleitung ihrer beiden Klassenlehrerinnen Sabine Laarmann und Christin Fiereck auf den Weg nach Münster in die KletterBar, um gemeinsam Grenzen zu überwinden. Nach einer Einführung durch die Teamer sicherten die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig bei der Bewältigung der 15 Meter hohen Kletterwand oder nutzten die Boulderwände im Innen- und Außenbereich der Anlage. Einige besonders Mutige wagten sich sogar an die standardisierte Kletterwand (bekannt durch die Olympischen Spiele). Mit viel Freude und einigem Nervenkitzel war der Ausflug ein voller Erfolg und ein toller Start in dieses Schuljahr.