4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Dankbar und sichtlich beeindruckt nahm Norbert Gebker von der „Kinderkrebshilfe Münster e.V.“ (im Bild 4. v.r.) kürzlich eine Spende der Schülerin und der Schüler des Bildungsgangs „Land- und Baumaschinenmechatroniker/in“ (LBM, 2. Lehrjahr) am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf entgegen.
Im Religionsunterricht von Fachlehrer Konrad Schoppmann (im Bild 3. v. r.)war es zu Beginn der Fastenzeit zu einer Diskussion über den Sinn von Fasten und Verzicht gekommen. Es entstand die Idee, das Geld, das beispielsweise beim Verzicht oder bei der Reduzierung des Alkohol- und Tabakkonsums eingespart würde, für eine gute Sache zu spenden. Schnell kam der Vorschlag auf den Tisch, die Summe der „Kinderkrebshilfe Münster“ zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen der Spendenübergabe informierte Norbert Gebker die jungen Erwachsenen, was die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles unternehmen, um die Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher sowohl auf der Station im Universitätsklinikum Münster (UKM) als auch darüber hinaus zu verbessen. Dabei würden auch die betroffenen Familien in den Blick genommen, getreu dem Leitwort „Wir helfen leben.“ Die Auszubildenden der LBM 1 zeigten sich sehr erfreut darüber, dazu ihren Beitrag geleistet zu haben.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf hat die feierliche Abiturzeugnisübergabe der Gymnasien für Gesundheit und Soziales (GE) sowie für Wirtschaft und Verwaltung (GW) stattgefunden. Der festliche Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkirche, der unter dem Motto „Auf ein Wiedersehen“ stand und die Abiturientia 2025, ihre Familien und Freunde und die Kolleginnen und Kollegen auf den besonderen Anlass einstimmte.
Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Absolventinnen und Absolventen zu einem Fototermin auf dem Schulhof des Paul Spiegel Berufskollegs.
Schulleiter Udo Lakemper begrüßte die Anwesenden herzlich und würdigte die ausgeprägte Feierkultur der Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihr soziales Miteinander und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit einem Augenzwinkern erinnerte er an den „Brotdosen-Check“ während der Prüfungen und sprach die Hoffnung aus, dass die Resilienzspeicher der Abiturientia ausreichend gefüllt seien, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zum Abschluss seiner Rede mahnte er, sich nicht durch übermäßige Smartphone-Nutzung von sozialen Beziehungen zurückzuziehen und stattdessen das eigene Leben selbst zu leben.
Abteilungsleiterin Sylvia Sahl-Beck griff das diesjährige Abiturmotto „A little party never killed our Abi“ auf und gab einen humorvollen Überblick über die „Party“ der letzten drei Jahre. Gestützt auf einige Zahlen, ließ sie die relevanten Ereignisse Revue passieren. Abschließend bescheinigte sie den Schülerinnen und Schülern mit Bezug auf G. Regenthals Motto „Es muss innen glänzen, damit es außen funkelt“ geglänzt zu haben.
Die Klassenleitungen Ina Münker-Bonacker (GW13A) und Andreas Klockenbusch (GW13B) lobten ihre Klassen dafür, mit „Herz, Humor und Engagement“ einen Soundtrack geschaffen zu haben, der wohl nie ganz leise werde. Auch Matthias Ackermann, Klassenlehrer der GE13, bedankte sich bei seiner Klasse für drei schöne Jahre.
Die Schülerinnen Amira Oskan und Evelyn Baitinger traten für ihre Klasse GE13A ans Mikrofon und blickten etwas wehmütig auf die vergangenen drei Jahre zurück. Ihr Fazit: „Das, was wir mitnehmen, steht in keinem Lehrbuch. Es ist Charakter. Es ist Haltung. Wir haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen.“
Moritz Finkenbrink (GW13A) und Anne Altefrohne (GW13B) erinnerten an Highlights und Pannen aus der gemeinsamen Schulzeit und bedankten sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern für viele beeindruckende Erlebnisse.
Musikalisch untermalt wurde die Feier durch Layla Zein, die mit ihren Gesangsbeiträgen für Gänsehautmomente sorgte, begleitet von Ulrike Eselgrim am Klavier.
Im Anschluss an die Redebeiträge erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse und 4 Schülerinnen und Schüler Zeugnisse mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der jeweils drei Besten: Für GW: Angelina Schiller (1,7), Maja Lüppen (1,7) und Evelyn Baitinger (1,6) sowie für GE: Per Deitert (1,6), Lara Langner (1,3) und Anna Maria Lutterbeck (1,0).
Der Tag endete mit vielen glücklichen Gesichtern und dem Gefühl, einen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Diplom-Sozialpädagogin Christina Bosch dos Santos ist am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf in den Ruhestand verabschiedet worden. Mit ihrem Eintritt im Jahr 2011 begann an der Schule der Aufbau einer professionellen Schul-Sozialarbeit. Schulleiter Udo Lakemper würdigte Christina Bosch dos Santos‘ Tätigkeit als wertvolle Stütze im Schulalltag und im Krisenteam, aber vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die in schwierigen Lebensphasen von der Sozialpädagogin immer sehr eng und mit viel Empathie begleitet worden seien. Im Rahmen ihres Engagements für eine gute Schulgemeinschaft lag ihr insbesondere das Eintreten gegen Diskriminierung am Herzen. Ihr Verdienst sei es, so Udo Lakemper, dass das Berufskolleg heute Mitglied des Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist. „Ich bin in meiner Zeit am Berufskolleg an den Aufgaben und den Schülerinnen und Schülern gewachsen“, so Christian Bosch dos Santos, „und nehme einen großen Schatz mit.“ (Auf dem Foto v.l.n.r.: stellv. Schulleiterin Inka Schweers, Diplom-Sozialpädagogin Christina Bosch dos Santos und Schulleiter Udo Lakemper)
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
v.l.n.r.: Fachlehrer Roland Niehues, Dr. Mareike Beer (Leiterin Volkshochschule Warendorf), Schulleiter Udo Lakemper, Fachlehrerin Gisela Meersmann und Christian König (operativer Geschäftsführer Agentur für Arbeit Münster-Ahlen)
Auch in diesem Jahr war das Paul-Spiegel-Berufskolleg wieder mit einem Stand auf der BOM vertreten. Viele Jugendliche und Eltern haben sich nach den Möglichkeiten erkundigt, nach der Sekundarstufe einen Vollzeitbildungsgang zu besuchen und wurden dazu beraten. Umgekehrt haben sich die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen unserer Schule trotz heißer Temperaturen auf den Weg zum Messegelände gemacht. Aber es hat sich gelohnt: ca. 150 Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit mehr als 300 Ansprechpartnern haben die Gelegenheit geboten, Kontakt aufzunehmen und über Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten sowie duale oder reguläre Studiengänge zu informieren.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Der Besuch bei der Kreisverwaltung gab Entscheidungshilfen und Impulse für die berufliche Orientierung
Was macht eigentlich eine Kreisverwaltung – und wie sieht eine Ausbildung oder ein duales Studium dort konkret aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler der Unterstufenklassen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg bei einer eigens für sie organisierten Informationsveranstaltung in der Kreisverwaltung Warendorf.
Zum Auftakt begrüßten die Moderatorinnen Kerstin Hestermann, Alina Büning und Janina Nonte die Teilnehmenden und gaben in einem lebendigen Vortrag einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge innerhalb der Kreisverwaltung. Begleitet wurde der Vortrag von einem interaktiven Bingo-Spiel: Die Schülerinnen und Schüler erhielten Bingozettel, auf denen sie – bei aufmerksamer Teilnahme – passende Begriffe und Informationen aus dem Vortrag markieren konnten.
Im Anschluss berichteten eine Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten sowie ein Student des dualen Studiengangs „Allgemeine Verwaltung“ aus erster Hand über ihren Ausbildungs- bzw. Studienalltag, gaben Einblicke in die Anforderungen und schilderten, welche Voraussetzungen für eine Bewerbung mitzubringen sind.
Besonders aktiv wurden die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil der Veranstaltung: In Kleingruppen bearbeiteten sie Fallbeispiele, die sie anhand der geltenden Rechtsvorschriften in Nordrhein-Westfalen lösen mussten. Die Lösungen wurden anschließend im Plenum gemeinsam diskutiert – eine Übung, die sowohl juristisches Denken als auch Teamarbeit erforderte.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zum Bewerbungsverfahren – von Dos and Don’ts über Fristen bis hin zu Tipps für das Vorstellungsgespräch.
Begleitet wurden die Klassen von ihrer Klassenlehrerin Ruth Niehoff sowie ihrer Fachlehrerin Alexandra Giese. Organisiert und koordiniert wurde die Veranstaltung von der Studien- und Berufswahlkoordinatorin Gisela Mersmann, die betonte: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur fundierte Informationen aus erster Hand, sondern konnten auch praxisnah erleben, welche Anforderungen im Verwaltungsalltag auf sie zukommen könnten. Ein wichtiger Baustein für eine gelungene Berufsorientierung.“
Auch bei den Teilnehmenden kam die Veranstaltung gut an. Der Schüler Simon Connor Tellmann resümierte: „Ich wusste vorher nicht genau, was man in der Verwaltung alles machen kann. Jetzt habe ich eine viel klarere Vorstellung – und finde die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung richtig spannend.“
Die Kreisverwaltung Warendorf präsentierte sich als moderner und vielfältiger Ausbildungsbetrieb – und vielleicht war für den einen oder die andere sogar schon der künftige Wunschberuf dabei.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Wie weckt man das Interesse von Schülerinnen und Schülern für das Thema „Geldpolitik der Europäischen Zentralbank“? Antwort: Indem man einen Experten zu einem Workshop einlädt. Für die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung wurde es ein spannender Vormittag mit fachlichen Inhalten auf hohem Niveau.
Björn Beyer, Mitarbeiter des Stabs des Präsidenten der Bundesbank, vermittelte sehr anschaulich und praxisnah die geldpolitische Strategie sowie das Instrumentarium der Europäischen Zentralbank. Berücksichtigt wurden dabei auch die globalen Krisen, die seit der Finanz- und Wirtschaftskrise die Welt erschüttert haben. Bei der Erarbeitung dieser komplexen Zusammenhänge profitierten die Schülerinnen und Schüler von ihren betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kenntnissen.
Mit Spannung erwartet wird nun der bereits avisierte Workshop rund um das Thema „Staatsverschuldung“.