Mehr als nur Beratung – Karrierechancen bei der Agentur für Arbeit

Mehr als nur Beratung – Karrierechancen bei der Agentur für Arbeit

Schulleiter Udo Lakemper eröffnete die Infoveranstaltung mit den Referentinnen von der Agentur für Arbeit Claudia Mann, Stefanie Nahrmann und Katharina Leusing (3., 4. u. 5. v.l.) Ganz links im Bild Gisela Mersmann, Studien- und Berufswahlkoordinatorin am Paul-Spiegel-Berufskolleg

Spannende Einblicke in die Welt des Sozialstaats und vielfältige Berufsperspektiven bot eine Informationsveranstaltung der Agentur für Arbeit für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe (Wirtschaftsgymnasium, Gymnasium Gesundheit und Soziales) sowie der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg. Im Mittelpunkt standen die Fragen „Was macht eigentlich die Agentur für Arbeit?“ und „Welche beruflichen Chancen eröffnet sie?“

Einleitend stellte Stefanie Nahrmann von der Agentur für Arbeit die Zuständigkeiten der Behörde im Kontext des Sozialstaats vor und zeigte, wie breit die Aufgabenfelder gefächert sind. Anschließend gaben die Referentinnen Claudia Mann und Katharina Leusing (Agentur für Arbeit) einen Überblick über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Besonders im Fokus: die dualen Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim – unter anderem Arbeitsmarktmanagement sowie Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.

Für einen lebendigen Eindruck sorgte Katharina Leusing, eine ehemalige HdBA-Studentin, die von ihren Erfahrungen zwischen Theorie und Praxis berichtete. Zudem wurde der Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen vorgestellt, eine spannende Option für praxisorientierte Berufseinsteiger/innen. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Raum für individuelle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Am Ende waren sich viele einig: Eine gelungene und bereichernde Veranstaltung, die Lust auf mehr Einblicke in die Arbeitswelt machte.

Neu im Kollegium

Neu im Kollegium

Von links nach rechts: Lisa Torsello, Pia Thomaszick, Christina Menzel, Schulleiter Udo Lakemper, Dennis Goldkuhle

Zum Schuljahresbeginn haben Lisa Torsello und Dennis Goldkuhle ihren Dienst am Paul- Spiegel- Berufskolleg begonnen. Lisa Torsello unterrichtet das Fach Deutsch, sie kommt von der Friedensschule in Münster nach Warendorf, Dennis Goldkuhle wird als Quereinsteiger im Fach Wirtschaftsinformatik eingesetzt, er war vorher im Bereich Consulting und als IT- Projektleiter tätig.

Pia Thomaszick ist eine der beiden neuen Schulsozialarbeiterinnen und Sprachhelferin des kommunalen Integrationszentrums des Kreises, sie ist kein neues Gesicht im Kollegium, da sie bereits letztes Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklassen unterstützt hat.

Christina Menzel als zweite neue Schulsozialarbeiterin kommt aus der Elternzeit an das Paul- Spiegel- Berufskolleg.

Gelungener Start

Gelungener Start

Mit einem sportlichen Highlight startete die neue Jahrgangsstufe 11 des beruflichen Gymnasiums in Warendorf ins Schuljahr: Eine Exkursion in die KletterBar Münster bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich fernab des Klassenzimmers kennenzulernen und gemeinsam über sich hinauszuwachsen.

Begleitet von ihren Lehrkräften Matthias Ackermann, Tanja Drabe und Friederike Schulze Eckel verbrachte die Stufe einen Vormittag voller Bewegung, Teamarbeit und Vertrauen. Ob beim Bouldern in Bodennähe oder beim gesicherten Klettern an bis zu zwölf Meter hohen Wänden – für jeden war etwas dabei.

Ein besonderes Highlight: Die Jugendlichen lernten nicht nur die Klettertechniken, sondern auch, sich gegenseitig zu sichern. Das förderte nicht nur die Verantwortung füreinander, sondern stärkte auch das gegenseitige Vertrauen – wichtige Grundlagen für ein gelungenes Miteinander im Schulalltag. „Es war schön zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler miteinander ins Gespräch kamen und sich gegenseitig unterstützt haben“, erklärten die begleitenden Lehrkräfte. Sie betonten auch die Bedeutung solcher außerschulischer Aktivitäten: „Gerade am Anfang der Oberstufe ist es wichtig, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln – und das gelingt beim Klettern auf ganz natürliche Weise.“

Die Schüler selbst zeigten sich begeistert von der Exkursion. „Man hat sofort gemerkt, dass jeder mit Spaß dabei war, auch wenn man sich vorher kaum kannte“, sagte eine Teilnehmerin.

Mit neu geknüpften Kontakten und gestärktem Teamgeist kehrten die Jugendlichen nach Warendorf zurück – bereit für die kommenden Herausforderungen der Oberstufe. Ein gelungener Auftakt für die neue Jahrgangsstufe!

Erfolg und ein gutes Miteinander im neuen Schuljahr

Erfolg und ein gutes Miteinander im neuen Schuljahr

Das Schuljahr 2025/26 hat begonnen und mit ihm sind wieder mehrere Hundert neue Schülerinnen, Schüler, Studierende und Auszubildende an unserem Berufskolleg eingeschult worden. In der Aula wurden sie von Schulleiter Udo Lakemper und den Klassenleitungen herzlich empfangen. Toleranz, Fairness und Respekt in einer vielfältigen Schulgemeinschaft zu leben, dazu rief Udo Lakemper auf. Wir wünschen den neuen und den „alten“ Schülerinnen und Schülern ein gutes und erfolgreiches Jahr.