11. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Die Absolventinnen und Absolventen der beiden Zweijährigen Höheren Berufsfachschulen
Am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf sind die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschulen (Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Elektrotechnik), der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, der Fachschule für Sozialwesen (Staatlich anerkannte/r Erzieher/in) und der Berufsfachschule für Sozialwesen (Staatlich geprüfte/r Sozialassistentin/assistent) verabschiedet worden.
In einer Feierstunde gratulierte Schulleiter Udo Lakemper zum erreichten Abschluss und dankte Lehrkräften und Eltern für deren Einsatz und Unterstützung. Franz Kafkas Parabel vom Türhüter über den Einlass begehrenden, aber letztlich gescheiterten Mann hatte den Schulleiter dazu angeregt, den jungen Frauen und Männern für ihren Lebensweg einige gute Ratschläge zu geben: „Die Welt steht Ihnen jetzt offen. Seien Sie dabei nicht passiv, sondern durchschreiten Sie mutig neue Türen.“ Autoritäten und Widerstände seien manchmal auch nur scheinbar und müssten aktiv hinterfragt werden. Genauso eindringlich warnte der Schulleiter davor, Verlockungen und falschen Wegweisern zu folgen. Der Unterricht und vielfältige Angebote am Paul-Spiegel-Berufskolleg hätten nicht nur darauf hingewirkt, Wissen anzusammeln, sondern kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit zu entwickeln. Udo Lakemper hob auch die Veranstaltungsreihe „Nie wieder ist jetzt“ hervor, bei der die Themen Rassismus, Hass und Ausgrenzung adressiert worden waren. Es hätten sehr engagierte, kritische und wertvolle Diskussionen stattgefunden. Diese Auseinandersetzungen und die täglichen Erfahrungen und Kompromisse in einer sehr diversen Schulgemeinschaft hätten dazu beigetragen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. „Sie haben wichtige Eigenschaften erworben, um die demokratischen Werte zu verfechten“, so Udo Lakemper.
Stellvertretend für die Lehrkräfte der beiden Höheren Berufsfachschulen übermittelte Michael Stählker (Abteilungsleitung Fachrichtung Elektrotechnik) Glückwünsche. Er stellte das diesjährige Motto „Fange nie an, aufzuhören – höre nie auf, anzufangen.“ von Marcus Tullius Cicero in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Die Absolventinnen und Absolventen hätten ihren Weg gemacht und auf die Abschlussprüfungen hingearbeitet. Diese mit Erfolg gemeistert zu haben, verdiene größten Respekt. Aber über Lerninhalte hinaus hätten neue Freundschaften, Klassenfahrten, vielfältige kulturelle, berufliche und sportliche schulische Angebote die Zeit geprägt und auf den nächsten Neuanfang in Ausbildung und Studium vorbereitet.
Philipp Music wendete sich in einer doppelten Rolle an die Gäste. Er war Sprecher der Schülerschaft und verlässt das Berufskolleg nun mit dem Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung. Michael Stählker dankte ihm für sein besonderes Engagement als SV-Vorsitzender. Sein Weg hatte ihn über mehrere aufbauende Bildungsgänge bis zur Fachhochschulreife geführt. Für Michael Stählker ein starkes Beispiel dafür, nie aufzuhören mit dem Anfangen. Und Philipp Music ermutigte: „Egal, vor welcher Herausforderung ihr steht: Rennt nicht weg, ihr schafft das!“
Die Abschlussfeier der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, der Fachschule für Sozialwesen und der Berufsfachschule für Sozialwesen wurde am Klavier musikalisch begleitet von Fachlehrerin Ulrike Eselgrim. Erinnerungen an Erlebnisse aus zwei Schuljahren wurden geweckt, als die Klassenlehrerinnen der Fachoberschule Gesundheit und Soziales verschiedene Requisiten vorstellten. Als besondere Überraschung hatten die Klassenteams Videobeiträge vorbereitet, die einen kleinen Einblick in den Schulalltag, Studienfahrten und andere Aktivitäten der Bildungsgänge zeigten.
Die Jahrgangsbesten wurden von Schulleiter Udo Lakemper und den Abteilungsleitungen Michael Stählker, Sabine Klockenbusch und Bianca Schütte geehrt: Jonas Ostermann, Malte Schellhammer, Clemens Poschmann, Nino Niggeloh (alle Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung), Seon Leon Sasikaran, Janne Wennemar, Tim Matuschewsky, Elisa Metker (alle Fachoberschule Gesundheit und Soziales), Katharina Brand, Anika Niemeyer, Jana Krampe (alle Fachschule für Sozialwesen), Sarah Wichner, Kara Museler, Lilli v.d. Nouland (alle Berufsfachschule für Sozialwesen). Bei einem Sektempfang wurde auf die erbrachten Leistungen angestoßen.

Der Entlassjahrgang der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, der Fachschule für Sozialwesen und der Berufsfachschule für Sozialwesen

Ehrung der Jahrgangsbesten der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung durch Schulleiter Udo Lakemper (ganz re.) und Abteilungsleiter Michael Stählker (ganz li.)

Die Jahrgangsbesten der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Fachschule für Sozialwesen und Berufsfachschule für Sozialwesen mit Schulleiter Udo Lakemper (vorne links) und den Abteilungsleiterinnen Sabine Klockenbusch (mittlere Reihe re.) und Bianca Schütte (oben re.)
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Dankbar und sichtlich beeindruckt nahm Norbert Gebker von der „Kinderkrebshilfe Münster e.V.“ (im Bild 4. v.r.) kürzlich eine Spende der Schülerin und der Schüler des Bildungsgangs „Land- und Baumaschinenmechatroniker/in“ (LBM, 2. Lehrjahr) am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf entgegen.
Im Religionsunterricht von Fachlehrer Konrad Schoppmann (im Bild 3. v. r.)war es zu Beginn der Fastenzeit zu einer Diskussion über den Sinn von Fasten und Verzicht gekommen. Es entstand die Idee, das Geld, das beispielsweise beim Verzicht oder bei der Reduzierung des Alkohol- und Tabakkonsums eingespart würde, für eine gute Sache zu spenden. Schnell kam der Vorschlag auf den Tisch, die Summe der „Kinderkrebshilfe Münster“ zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen der Spendenübergabe informierte Norbert Gebker die jungen Erwachsenen, was die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles unternehmen, um die Lebensqualität krebskranker Kinder und Jugendlicher sowohl auf der Station im Universitätsklinikum Münster (UKM) als auch darüber hinaus zu verbessen. Dabei würden auch die betroffenen Familien in den Blick genommen, getreu dem Leitwort „Wir helfen leben.“ Die Auszubildenden der LBM 1 zeigten sich sehr erfreut darüber, dazu ihren Beitrag geleistet zu haben.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf hat die feierliche Abiturzeugnisübergabe der Gymnasien für Gesundheit und Soziales (GE) sowie für Wirtschaft und Verwaltung (GW) stattgefunden. Der festliche Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkirche, der unter dem Motto „Auf ein Wiedersehen“ stand und die Abiturientia 2025, ihre Familien und Freunde und die Kolleginnen und Kollegen auf den besonderen Anlass einstimmte.
Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Absolventinnen und Absolventen zu einem Fototermin auf dem Schulhof des Paul Spiegel Berufskollegs.
Schulleiter Udo Lakemper begrüßte die Anwesenden herzlich und würdigte die ausgeprägte Feierkultur der Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihr soziales Miteinander und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit einem Augenzwinkern erinnerte er an den „Brotdosen-Check“ während der Prüfungen und sprach die Hoffnung aus, dass die Resilienzspeicher der Abiturientia ausreichend gefüllt seien, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Zum Abschluss seiner Rede mahnte er, sich nicht durch übermäßige Smartphone-Nutzung von sozialen Beziehungen zurückzuziehen und stattdessen das eigene Leben selbst zu leben.
Abteilungsleiterin Sylvia Sahl-Beck griff das diesjährige Abiturmotto „A little party never killed our Abi“ auf und gab einen humorvollen Überblick über die „Party“ der letzten drei Jahre. Gestützt auf einige Zahlen, ließ sie die relevanten Ereignisse Revue passieren. Abschließend bescheinigte sie den Schülerinnen und Schülern mit Bezug auf G. Regenthals Motto „Es muss innen glänzen, damit es außen funkelt“ geglänzt zu haben.
Die Klassenleitungen Ina Münker-Bonacker (GW13A) und Andreas Klockenbusch (GW13B) lobten ihre Klassen dafür, mit „Herz, Humor und Engagement“ einen Soundtrack geschaffen zu haben, der wohl nie ganz leise werde. Auch Matthias Ackermann, Klassenlehrer der GE13, bedankte sich bei seiner Klasse für drei schöne Jahre.
Die Schülerinnen Amira Oskan und Evelyn Baitinger traten für ihre Klasse GE13A ans Mikrofon und blickten etwas wehmütig auf die vergangenen drei Jahre zurück. Ihr Fazit: „Das, was wir mitnehmen, steht in keinem Lehrbuch. Es ist Charakter. Es ist Haltung. Wir haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen.“
Moritz Finkenbrink (GW13A) und Anne Altefrohne (GW13B) erinnerten an Highlights und Pannen aus der gemeinsamen Schulzeit und bedankten sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern für viele beeindruckende Erlebnisse.
Musikalisch untermalt wurde die Feier durch Layla Zein, die mit ihren Gesangsbeiträgen für Gänsehautmomente sorgte, begleitet von Ulrike Eselgrim am Klavier.
Im Anschluss an die Redebeiträge erhielten 53 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse und 4 Schülerinnen und Schüler Zeugnisse mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der jeweils drei Besten: Für GW: Angelina Schiller (1,7), Maja Lüppen (1,7) und Evelyn Baitinger (1,6) sowie für GE: Per Deitert (1,6), Lara Langner (1,3) und Anna Maria Lutterbeck (1,0).
Der Tag endete mit vielen glücklichen Gesichtern und dem Gefühl, einen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft!

4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Diplom-Sozialpädagogin Christina Bosch dos Santos ist am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf in den Ruhestand verabschiedet worden. Mit ihrem Eintritt im Jahr 2011 begann an der Schule der Aufbau einer professionellen Schul-Sozialarbeit. Schulleiter Udo Lakemper würdigte Christina Bosch dos Santos‘ Tätigkeit als wertvolle Stütze im Schulalltag und im Krisenteam, aber vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die in schwierigen Lebensphasen von der Sozialpädagogin immer sehr eng und mit viel Empathie begleitet worden seien. Im Rahmen ihres Engagements für eine gute Schulgemeinschaft lag ihr insbesondere das Eintreten gegen Diskriminierung am Herzen. Ihr Verdienst sei es, so Udo Lakemper, dass das Berufskolleg heute Mitglied des Schulnetzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist. „Ich bin in meiner Zeit am Berufskolleg an den Aufgaben und den Schülerinnen und Schülern gewachsen“, so Christian Bosch dos Santos, „und nehme einen großen Schatz mit.“ (Auf dem Foto v.l.n.r.: stellv. Schulleiterin Inka Schweers, Diplom-Sozialpädagogin Christina Bosch dos Santos und Schulleiter Udo Lakemper)
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist
v.l.n.r.: Fachlehrer Roland Niehues, Dr. Mareike Beer (Leiterin Volkshochschule Warendorf), Schulleiter Udo Lakemper, Fachlehrerin Gisela Meersmann und Christian König (operativer Geschäftsführer Agentur für Arbeit Münster-Ahlen)
Auch in diesem Jahr war das Paul-Spiegel-Berufskolleg wieder mit einem Stand auf der BOM vertreten. Viele Jugendliche und Eltern haben sich nach den Möglichkeiten erkundigt, nach der Sekundarstufe einen Vollzeitbildungsgang zu besuchen und wurden dazu beraten. Umgekehrt haben sich die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen unserer Schule trotz heißer Temperaturen auf den Weg zum Messegelände gemacht. Aber es hat sich gelohnt: ca. 150 Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit mehr als 300 Ansprechpartnern haben die Gelegenheit geboten, Kontakt aufzunehmen und über Praktikumsplätze, Ausbildungsmöglichkeiten sowie duale oder reguläre Studiengänge zu informieren.