4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Der Besuch bei der Kreisverwaltung gab Entscheidungshilfen und Impulse für die berufliche Orientierung
Was macht eigentlich eine Kreisverwaltung – und wie sieht eine Ausbildung oder ein duales Studium dort konkret aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler der Unterstufenklassen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung am Paul-Spiegel-Berufskolleg bei einer eigens für sie organisierten Informationsveranstaltung in der Kreisverwaltung Warendorf.
Zum Auftakt begrüßten die Moderatorinnen Kerstin Hestermann, Alina Büning und Janina Nonte die Teilnehmenden und gaben in einem lebendigen Vortrag einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge innerhalb der Kreisverwaltung. Begleitet wurde der Vortrag von einem interaktiven Bingo-Spiel: Die Schülerinnen und Schüler erhielten Bingozettel, auf denen sie – bei aufmerksamer Teilnahme – passende Begriffe und Informationen aus dem Vortrag markieren konnten.
Im Anschluss berichteten eine Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten sowie ein Student des dualen Studiengangs „Allgemeine Verwaltung“ aus erster Hand über ihren Ausbildungs- bzw. Studienalltag, gaben Einblicke in die Anforderungen und schilderten, welche Voraussetzungen für eine Bewerbung mitzubringen sind.
Besonders aktiv wurden die Schülerinnen und Schüler im praktischen Teil der Veranstaltung: In Kleingruppen bearbeiteten sie Fallbeispiele, die sie anhand der geltenden Rechtsvorschriften in Nordrhein-Westfalen lösen mussten. Die Lösungen wurden anschließend im Plenum gemeinsam diskutiert – eine Übung, die sowohl juristisches Denken als auch Teamarbeit erforderte.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zum Bewerbungsverfahren – von Dos and Don’ts über Fristen bis hin zu Tipps für das Vorstellungsgespräch.
Begleitet wurden die Klassen von ihrer Klassenlehrerin Ruth Niehoff sowie ihrer Fachlehrerin Alexandra Giese. Organisiert und koordiniert wurde die Veranstaltung von der Studien- und Berufswahlkoordinatorin Gisela Mersmann, die betonte: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler erhielten nicht nur fundierte Informationen aus erster Hand, sondern konnten auch praxisnah erleben, welche Anforderungen im Verwaltungsalltag auf sie zukommen könnten. Ein wichtiger Baustein für eine gelungene Berufsorientierung.“
Auch bei den Teilnehmenden kam die Veranstaltung gut an. Der Schüler Simon Connor Tellmann resümierte: „Ich wusste vorher nicht genau, was man in der Verwaltung alles machen kann. Jetzt habe ich eine viel klarere Vorstellung – und finde die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung richtig spannend.“
Die Kreisverwaltung Warendorf präsentierte sich als moderner und vielfältiger Ausbildungsbetrieb – und vielleicht war für den einen oder die andere sogar schon der künftige Wunschberuf dabei.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Wie weckt man das Interesse von Schülerinnen und Schülern für das Thema „Geldpolitik der Europäischen Zentralbank“? Antwort: Indem man einen Experten zu einem Workshop einlädt. Für die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums für Wirtschaft und Verwaltung wurde es ein spannender Vormittag mit fachlichen Inhalten auf hohem Niveau.
Björn Beyer, Mitarbeiter des Stabs des Präsidenten der Bundesbank, vermittelte sehr anschaulich und praxisnah die geldpolitische Strategie sowie das Instrumentarium der Europäischen Zentralbank. Berücksichtigt wurden dabei auch die globalen Krisen, die seit der Finanz- und Wirtschaftskrise die Welt erschüttert haben. Bei der Erarbeitung dieser komplexen Zusammenhänge profitierten die Schülerinnen und Schüler von ihren betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kenntnissen.
Mit Spannung erwartet wird nun der bereits avisierte Workshop rund um das Thema „Staatsverschuldung“.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Die landwirtschaftlichen Oberstufen der Berufskollegs aus Lüdinghausen und Warendorf mit ihren Lehrern Benjamin Drüing/Ernst-Heinrich Hoffrogge (Lüdinghausen) und Hanna Feldmann/Johannes Jüngst (Warendorf)
Für die Abschlussfahrt in der landwirtschaftlichen Oberstufe haben sich in diesem Jahr die Berufsschulen des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs in Lüdinghausen und des Paul-Spiegel-Berufskollegs zusammengeschlossen.
Auf dem Versuchsgut der Südzücker AG im baden-württembergischen Kirschgartshausen wurden die beiden Klassen vom Versuchsgutleiter Dr. Peter Risser empfangen, der mit seinem Know-how und seiner Begeisterung für die Materie bleibenden Eindruck hinterlassen sollte. Nach einem zünftigen Snack und einer kurzen Präsentation zu den vielfältigen Produktionsbereichen von Südzucker stand der Anbau der Zuckerrübe im Fokus. Das Versuchsgut Kirschgartshausen erforscht auf seinen Flächen verschiedene Methoden für einen zukunftsorientierten Anbau dieser Kulturpflanze. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln, der Einsatz von Hackrobotern und der Kampf gegen die Schilf-Glasflügelzikade, die sich im Zuge des Klimawandels immer weiter Richtung Norden ausbreitet und dabei große Schäden anrichtet. Bei einem ausgiebigen Rundgang konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Anbauversuche und deren Ergebnisse im Feld begutachten.
Im Anschluss ging es zurück über die Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz zum Hofgut Neumühle vor den Toren von Kaiserslautern. Das Hofgut Neumühle ist eine landwirtschaftliche Fortbildungseinrichtung und bietet auch Schlaf- und Bildungsmöglichkeiten für Gruppen an. Einrichtungsleiter Dr. Jason Hayer hat die Schülerinnen und Schüler aus dem Münsterland also nicht nur begrüßt, sondern auch Schlafplätze und ein Programm für den folgenden Vormittag organisiert. Vier Referenten des Hofguts vermittelten sehr praxisnahes Wissen – auch im Hinblick auf die anstehende praktische Abschlussprüfung – vermittelt haben. Themen waren hierbei die Milchviehfütterung, Tierbeurteilung und das Nottöten von Tieren. Sich auch einmal bundeslandübergreifend über diese Aspekte der Tierhaltung austauschen zu können, wurde von allen Beteiligten als sehr gewinnbringend empfunden.
Die letzte Station der Reise war das Werk des Traktorherstellers John Deere in Bruchsal. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler bei einer Werksführung sehen, wie die Kabinen für Traktoren und Erntemaschinen hergestellt werden. Von Bruchsal werden die Kabinen nach Mannheim gebracht, wo die Traktoren gebaut und über den Rhein in die ganze Welt verschifft werden. Der Standort Bruchsal/Mannheim ist dabei das größte John Deere-Werk in Europa.
Es war ein sehr gut organisierter Trip mit einer ausgewogenen Mischung aus landwirtschaftlicher Praxis und Theorie. Neben den fachlichen Programmpunkten fand sich genug Zeit für den privaten Austausch und das Kennenlernen. Diese gemeinsame Abschlussfahrt der beiden Berufskollegs könnte durchaus ein Modell für die Zukunft sein.
4. Juli 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Auch in diesem Jahr hat die landwirtschaftliche Oberstufe des PSBK einen Praxistag zum Thema „Pflanzenschutz“ durchgeführt. Hierzu gab es zunächst einen Vortrag von Hermann Klockenbusch und Lorenz Gausepohl (Pflanzenbauberatung LWK NRW), bevor es in die Gerste und den Mais von Landwirt Hanhoff ging. Hier stellten die Schülerinnen und Schüler den Experten die auf den Flächen durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen vor. Gemeinsam wurden anschließend die entsprechenden Wirkungen, die gewählten Mittel und Aufwandmengen sowie der aktuelle Status der Fläche im Hinblick auf Gesundheit, Unkräuter/Ungräser und Schädlinge diskutiert.

3. April 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte
Romy Deger liest aus ihrem Roman Just YES
Mit der Einladung der Autorin Romy Deger setzte der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales einen besonderen Schlusspunkt unter seine Lesungsreihe. „Die besten Geschichten schreibt das Leben“, mit diesen Worten eröffnete Romy Deger ihre Lesung und zog das Publikum sofort in ihren Bann.
Die Nachricht über ihre Lesung verbreitete sich in Windeseile am Paul-Spiegel-Berufskolleg, sodass sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler im Selbstlernzentrum einfanden, um dabei zu sein. Die Überraschung war groß, als gleich zu Beginn ein bislang gut gehütetes Geheimnis gelüftet wurde: Hinter dem Pseudonym Romy Deger verbirgt sich die Mathematik- und Deutschlehrerin eines großen Teils der zuhörenden Schülerinnen und Schüler. Mit Begeisterung und Staunen nahm das Publikum diese Enthüllung auf.
Gebannt folgten die Zuhörerinnen und Zuhörer der Lesung aus ihrem New Adult Romance Roman Just YES und zeigten großes Interesse an den kommenden Werken der Autorin. Besonders beeindruckt waren sie von der Leidenschaft, mit der ihre Lehrerin nicht nur den Schulalltag meistert, sondern auch als Schriftstellerin erfolgreich ist. Mit viel Offenheit gab Romy Deger zudem wertvolle Einblicke in die Welt des Schreibens – von der ersten Inspiration über das Veröffentlichen bis hin zum Marketing eines Buches.
Auch die Deutschlehrerinnen des Beruflichen Gymnasiums ließen es sich nicht nehmen, sich ein Autogramm der Kollegin zu sichern. „Die schönsten und spannendsten Geschichten schreibt das Leben – und natürlich unsere Deutschkollegin“, resümierte Literaturkurs-Lehrerin Sylvia Sahl-Beck mit einem Schmunzeln und rundete damit die gelungene Veranstaltung ab.
Wer den Weg der Autorin Romy Deger verfolgen möchte, findet sie sowohl auf Instagram als auch auf TikTok unter @romy.deger_autorin. Einen Blick in Band 1 Just YES und Band 2 NO more gibt die Romance-Autorin auf ihrer Website www.romydeger.de. Aktuell schreibt sie übrigens an Band 3 der Lynn&Yes-Reihe. Worum es gehen wird? Natürlich wieder um Liebe, Leidenschaft und Verrat. Die Liebesgeschichte zwischen Lynn und Yes ist dabei so real, dass tatsächlich alles echt sein könnte. Also Vorsicht! Herzschmerzgefahr! Denn man wird sich beim Lesen nicht nur verlieren, sondern auch ganz bestimmt darin wiederfinden!

Die Autorin mit dem Literaturkurs der Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums

Die Autorin im Kreise ihrer Deutschkolleginnen des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales
3. April 2025 | Allgemein: Was sonst noch los ist, Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Bodenproben als Anschauungsmaterial: Markus Wittkamp erläuterte die Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung
Die Ausbildungsklasse der landwirtschaftlichen Mittelstufe am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf beschäftigt sich im Fach Pflanzenproduktion mit verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen. Neben der klassischen Abfolge von Stoppelbearbeitung, Grundbodenbearbeitung und Saatbettbereitung haben sich in den letzten Jahren immer mehr Methoden der konservierenden Bodenbearbeitung etabliert.
Um die Theorie dann mit der Praxis zu verbinden, besuchte die Ausbildungsklasse Markus Wittkamp auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb in Warendorf. Markus Wittkamp hat sich seit mehreren Jahren der Direktsaat, ein Bereich der konservierenden Bodenbearbeitung, verschrieben und schilderte seine Beweggründe und Erfahrungen.
Ziel der konservierenden Bodenbearbeitung ist es, die mechanische Bearbeitung und die damit verbundene Bewegung des Bodens zu minimieren, damit der Ackerboden über Jahre ein stabiles Bodengefüge bildet. Diese Böden verfügen dann u.a. über ein verbessertes Bodenleben, haben einen höheren Humusgehalt und sind widerstandsfähiger gegenüber Extremwetter und Erosion.
Mit Hilfe von Spaten und Bodensonde hatten die Berufsschüler und -schülerinnen die Möglichkeit, die Böden zu begutachten, die jetzt schon seit 5 Jahren nicht mehr gepflügt oder gegrubbert werden – und so viel sei verraten: die Unterschiede zur klassischen Bodenbearbeitung sind deutlich zu sehen. Ein Praxistag, von dem die angehenden Landwirte und Landwirtinnen viel mitgenommen haben.