Abschluss der Steuerfachangestellten 2017

Abschluss der Steuerfachangestellten 2017

Absolventen der Steuerfachangestelltenprüfung 2017 (von links nach rechts: Sarah Laffien, Daniela Marks, Florian Steimel, Irina Meyer, Steffen Avermiddig, Regina Justus, Friederike Tertilt, Christine Degen, David Hakenes, Sophia Volkmann; nicht mit auf dem Foto: Luidmila Schmidt und Mona Wienströer)

Am 12.07.2017 fand gemeinsam mit dem Hansa Berufskolleg Münster und dem Friedrich-List-Berufskolleg Hamm die Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten in der Aula des Hansa Berufskollegs in Münster statt. In mehreren Festansprachen wurde nochmals hervorgehoben, wie anspruchsvoll die Ausbildung zur Steuerfachangestellten bzw. zum Steuerfachangestellten ist, aber auch welche zahlreichen Möglichkeiten nun nach Abschluss der Ausbildung für die Absolventinnen und Absolventen offenstehen.

Wir wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei ihrem zukünftigen Lebensweg!

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte feiern Berufsabschluss

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte feiern Berufsabschluss

Von links nach rechts: Mara Mußenbrock, Vanessa Pelster, Deike Sörensen, Jennifer Dürksen, Ronja Lisa Seel, Jacqueline Schiewe, Tatjana Kowal, Helene Weber, Klassenlehrer Axel Schmidt, Rechtsanwalt und Notar Peter Reeken, Schulleiter Udo Lakemper

Am Paul-Spiegel-Berufskolleg konnten kürzlich acht Auszubildende zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten ihre bestandenen Abschlussprüfungen feiern.

Nach drei Jahren Ausbildung in Betrieb und Schule sowie den abschließenden schriftlichen und mündlichen Prüfungen nahmen die Berufsschülerinnen mit großer Freude ihre Abschlusszeugnisse in Empfang. Schulleiter Udo Lakemper, Prüfungsausschussvorsitzender Peter Reeken und Klassenlehrer Axel Schmidt gratulierten den Prüflingen herzlich zum Erfolg.

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

Montag, 17.07. –  Freitag, 21.07.2017 von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet
Montag, 24.07. – Freitag, 28.07.2017 von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet
Montag, 31.07. – Freitag, 04.08.2017 Sekretariat geschlossen
Montag, 07.08. – Freitag, 11.08.2017 Sekretariat geschlossen
Montag, 14.08. – Freitag, 18.08.2017 von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet
Montag, 21.08. – Freitag, 25.08.2017 von 08:00 – 12:00 Uhr geöffnet
Montag, 28.08. – Dienstag, 29.08.2017 ab 08:00 Uhr geöffnet
Glückwunsch zum bestandenen Abitur

Glückwunsch zum bestandenen Abitur

Die Abiturientia 2017

„Wir sind dann mal weg“ – unter diesem Motto stand in diesem Jahr die Abschiedsfeier der Abiturientia am  Paul-Spiegel-Berufskolleg in Warendorf. Am Beginn der Feierlichkeiten stand ein Gottesdienst in der Marienkirche, der sich thematisch bereits an das oben erwähnte Zitat aus dem Titel von Hape Kerkelings Bestseller anlehnte. Es folgte die Feier im Pädagogischen Zentrum des Berufskollegs, an der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Angehörige teilnahmen und die von der Band Cross Tones musikalisch untermalt wurde. Zum zweiten Mal konnten die Absolventinnen und Absolventen zweier Bildungsgänge, des Wirtschaftsgymnasiums und des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales, gemeinsam verabschiedet werden. Entsprechend groß war die Zahl der Redner, die rückblickend den Weg von der Einschulung bis zum Abitur mit einer Pilgerreise verglichen, einzelne Stationen der Pilgerschaft ins Gedächtnis riefen und die Wichtigkeit der unterwegs geknüpften sozialen Kontakte hervorhoben. Schulleiter Udo Lakemper stellte Vergleiche zu seiner eigenen Schulzeit an, als die Welt mit drei Fernsehprogrammen und fest im Flur verankerten Telefonen noch überschaubar war. Er ermutigte die Schülerinnen und Schüler, in der heute wesentlich unübersichtlicheren Bildungslandschaft ihren eigenen Weg zu finden. Die Abteilungsleitungen des Wirtschaftsgymnasiums und des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales, Hanno Bühren und Sylvia Sahl-Beck, stellten dem Motto der Feier ein „Ich bin dann mal da“ entgegen. Damit riefen sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, ihren Platz im Leben zu finden, immer dort zu sein, wo sie gebraucht würden. Die Klassenlehrerinnen Kristin Antemann und Stefanie Roberts berichteten von ihren eigenen Anfangsschwierigkeiten als neue Lehrerinnen an der Schule, und Sandra Mester und Horst Wohlgemuth boten Teile ihrer Rede als Klassenlehrkräfte sogar in Reimform dar. Als Schülervertreter der Abiturientinnen und Abiturienten hoben Maja Mack und Ulrich Grimm nicht nur das Positive hervor, sondern berichteten auch von Schwierigkeiten, die zu meistern waren oder immer noch sind. Ihr Rezept, um Streitigkeiten untereinander zu lösen lautete: „Feiern verbindet!“ Und in diesem Sinne wurde am Abend noch ein gemeinsamer Abiball der beiden beruflichen Gymnasien am Paul-Spiegel-Berufskolleg gefeiert.

„Es ist schön, so engagierte junge Leute im Praktikum zu erleben.“

„Es ist schön, so engagierte junge Leute im Praktikum zu erleben.“

Merle Fischer ist im Löwenzahn-Kindergarten eine gefragte Spielpartnerin.

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen – um Erfahrungen aus dem wirklichen Berufsalltag zu sammeln, vertauschten die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales für drei Wochen den Schulalltag mit einem Berufspraktikum. Das Spektrum der gewählten Berufsfelder spiegelt dabei die Vielfalt des Bildungsganges wider, der nicht nur in drei Jahren zum Vollabitur führt, sondern dabei  noch berufliche Grundkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit  und Soziales mit dem Schwerpunkt Pädagogik vermittelt. Vom Kindergarten bis zur Seniorentagespflege, von der Rettungswache des DRK bis zum Zentrum für Sportmedizin reichten die gewählten Praktikumsplätze. Praxen für Ergotherapie oder Physiotherapie waren ebenso vertreten wie soziale Einrichtungen, z.B. die Lebenshilfe, der Offene Jugendtreff @ttic oder das HOT Everswinkel.

Merle Fischer (Foto oben) hat ihr Praktikum im Städtischen Kindergarten „Löwenzahn“ in Warendorf absolviert. In der Maulwurfsgruppe wurde sie von den Kindern schnell akzeptiert. Vorlesen, Spielen, Basteln – all diese Angebote gestaltete sie aktiv mit.

Miriam Jasper war an der Everwordschule in Freckenhorst eingesetzt. Neben Unterrichtshospitationen war sie in Stillarbeitsphasen Ansprechpartnerin, wenn Kinder Probleme mit ihren Aufgaben hatten. Einmal durfte sie sogar eine Vertretungsstunde halten. Auch in der OGS und der Hausaufgabenbetreuung war sie involviert, um einen guten Überblick über das pädagogische Geschehen an der Schule zu erhalten. Ihr Fazit: „Lehrerin zu sein ist wesentlich anstrengender als Schülerin.“

Miriam Jasper hat im Rahmen der Projektwoche an der Everwordschule mit den Kindern Trommeln gebastelt.

Sehr vielfältig war der Praktikumsplatz von Manuel Gruda gestaltet. Er verbrachte die Zeit im @ttic, dem Offenen Jugendtreff der Evangelischen Kirchengemeinde Warendorf. Von der Planung und Begleitung von Angeboten bis hin zu Büroaufgaben, Gesprächen mit Jugendlichen bis zu kleinen Instandsetzungsarbeiten reichte die Palette seiner Tätigkeiten. Während er sie aufzählt, fällt seinem Praxisanleiter Stefan Molz immer noch etwas ein: „Beim Ausflug in den Zoo am Sonntag warst du auch dabei, und vergiss nicht die Übernachtung!“ Von üblichen Arbeitszeiten konnte also keine Rede sein, auch die Nachtstunden und das Wochenende waren belegt, aber Manuel hat gerade deshalb eine reiche Fülle an Erfahrungen gesammelt.

Mohamed Ismail, Manuel Gruda und Stefan Molz (v.l.) üben gemeinsam beim Gitarrenkurs für geflüchtete Jugendliche.

Silke Zitlau aus Everswinkel stellte in ihrer Praxis für Ergotherapie den Praktikumsplatz für Gina Bierlein bereit. Und sie freut sich über deren Engagement: „Gina hat sich in der Praxis sehr gut eingebracht und großes Interesse gezeigt. Es ist schön, so engagierte junge Leute im Praktikum zu erleben.“ Von Schlaganfallpatienten oder Menschen mit Behinderungen bis hin zu Kindern mit Entwicklungsstörungen reichte das Spektrum der Patienten, die Gina während ihres Praktikums kennengelernt hat. Sie durfte sogar Behandlungen selbst durchführen, wie z.B. eine Handmobilisation mit Paraffin. Auch bei eigenen Projekten mit Kindern wie der Herstellung von Lippenpflegestiften zur Förderung der Feinmotorik und des logischen Denkens konnte sie sich gut einbringen.

Am Ende des Praktikums waren sich die Schülerinnen und Schüler vor allem darin einig: „Schade, dass das Praktikum nur drei Wochen gedauert hat!“

Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r

Referenten des Infotags Steuerfachangestellte/r (v. links: Jessie Reichensperger, Helena Pätz, Hendrik Vogel, André Schulte, Meike Borgmann-van der Kooy)

Am 26.04.2017 fand wieder die jährliche Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r am Paul-Spiegel-Berufskolleg statt. Die Auszubildenden der STM1 Helena Pätz (Budt – Hermansen – Rittmeier & Partner mbB Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) und Jessie Reichensperger (BSB-GmbH Landw. Buchstelle) gaben den anwesenden Schülerinnen und Schülern aus den Bildungsgängen der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums wertvolle und interessante Einblicke in die Tätigkeits- und Aufgabenfelder einer Steuerfachangestellten. Außerdem waren am Infotag Frau Borgmann-van der Kooy (KOMTAX Gruppe), sowie mit Hendrik Vogel (KOMTAX Gruppe) ein ehemaliger Absolvent des Bildungsganges Steuerfachangestellte zu Gast. Frau Borgmann-van der Kooy informierte insbesondere über das Bewerbungsverfahren, während Hendrik Vogel von seinen Erfahrungen nach Abschluss der Ausbildung berichten konnte.