15. Mai 2019 | Allgemein: Was sonst noch los ist
Schüler Dennis Groß, Michael Liebelt, Lehrer Jörg Müller und Christoph Rösmann, von den Altstadtfreunden Alfred G. Smieszchala und Laurenz Sandmann, Schüler Nick Holtmann, Lukas Tünte, Lehrer Jochen Alberts
vorne von rechts: Tareq Abu Zeid, Henning Roland, Lennart Holtkötter
nicht auf dem Foto: Martin Richter, Joshua Schargo, Robin Tachlinski, Julien Wienecke
Die Schüler der einjährigen Berufsfachschule Holztechnik des Paul-Spiegel-Berufskollegs bauen Marktstände für den Hansetag am 18. und 19. Mai in Warendorf. Die Idee zu dem Projekt ging von den Altstadtfreunden Warendorf e.V. aus. Alfred G. Smieszchala als stellvertrender Vorsitzender und Techniker für Baudenkmalpflege stellte die Anfrage an die Holzabteilung des Berufskollegs. Schnell stand nach einem ersten Treffen fest, dass die Berufsfachschule Holztechnik die Umsetzung übernimmt. Die Schüler der Klasse zeichneten zunächst den Marktstand am Computer, anschließend ging es zur Fertigung in die Werkstatt. Die Marktstände sollen langfristig genutzt werden, d.h. nicht nur den Hansetag verschönern, sondern auch auf anderen Märkten zum Einsatz kommen und damit die Altstadt beleben. Auch für Vereine sollen die Stände ausleihbar sein. Die Finanzierung erfolgte über den sogenannten Altstadtfond. Dieser ist Bestandteil des Stadtentwicklungsprozesses in der Altstadt. Ziel des Fonds ist es, die Warendorfer Altstadt als attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsstandort zu stärken.
Die Planung und Herstellung der Marktstände bedeutete für die Lehrer viel Einsatz über die Unterrichtszeit hinaus. Die Schüler der Berufsfachschule profitierten bei diesem Projekt von der praktischen Umsetzung der theoretisch geplanten Inhalte im Unterricht. Nach Abschluss der Schule im Sommer haben Sie nun verbesserte Chancen auf einen Ausbildungsplatz und können die Fachoberschulreife erwerben.
Der Vorsitzende der Altstadtfreunde Laurenz Sandmann und Alfred G. Smieszchala begutachteten den Prototypen der Marktstände. Alle sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und freuen sich auf den ersten Einsatz am Hansetag.
15. Mai 2019 | Internationale Förderklasse
Nach dem Abi wieder in der Schule: Diana Karpov unterstützt die Bildungsarbeit in den Internationalen Förderklassen mit Engagement
In der Abteilung Internationale Förderklassen begleitet sie die Kolleginnen und Kollegen im Unterricht, sie ist Mitglied des Multiprofessionellen Teams, unterstützt bei der Durchführung von Projekten und fördert eine kleine Gruppe von neu Zugewanderten beim Spracherwerb: Seit dem Schuljahr 2018/2019 profitieren sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch die Schülerinnen und Schüler vom sozialen Engagement von Diana Karpov, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr am Paul-Spiegel-Berufskolleg absolviert. Und das mit großem Erfolg. Selbst einen Migrationshintergrund vorweisend konnte sie von Anfang an einen „guten Draht“ zu den Jugendlichen aufbauen und dabei vor allem die zunächst fast ausschließlich Russisch sprechenden Schüler durch Übersetzungen während des Unterrichts oder bei Elterngesprächen unterstützen. Ihr bisheriges Fazit: „Auch ich habe von den Schülerinnen und Schülern viel gelernt. Im interkulturellen Austausch hat sich mein Blick auf viele vermeintlich selbstverständliche Dinge erweitert.“ Eine klassische Win-Win-Situation, wie auch die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Internationale Förderklassenbestätigen: „Wir freuen uns sehr, dass der Kreis Warendorf es uns ermöglicht hat, für die herausfordernden Aufgaben bei der Beschulung von neu Zugewanderten eine FSJ-Stelle einzurichten. Frau Karpov hat sich für alle Beteiligten bereits in kurzer Zeit zu einer unverzichtbaren Kraft entwickelt.“
Für das kommende Schuljahr 2019/2020 ist das Paul-Spiegel-Berufskolleg aktuell wieder auf der Suche nach einer FSJlerin/einem FSJler. Informationen zur Bewerbung unter: www.kreis-warendorf.de
7. Oktober 2018 | Bildungsgangprojekte, Exkursionen und Studienfahrten
Am Mittwoch trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen BEU und BE11 (Berufsfachschule Ernährungs- und Versorgungsmanagement) mit ihren Klassenlehrerinnen in Münster am Hauptbahnhof. Von hier aus ging es dann zu Fuß in Richtung Monolith Boulderhalle (Loddenheide, Münster).
Dort wurden die Klassen und ihre Lehrerinnen Beate Reiter, Anna-Lena Sturm und Anna Voß von einem erfahrenen Trainer-Team herzlich empfangen. Viele Schülerinnen und Schüler wussten im Vorfeld gar nichts mit dem Begriff „Bouldern“ anzufangen. Im Rahmen der Einweisung wurden wir dann aufgeklärt: Bouldern (von engl. boulder – „Felsblock“) heißt Klettern ohne Sicherungshilfen in Absprunghöhe.
Nach einer Einweisung und einem gemeinsamen Aufwärmen, inklusive spezieller Fallübungen, ging es dann an die Kletter- bzw. Boulderwand.
Die Schülerinnen und Schüler wurden von den vier Trainern in Kleingruppen betreut und motiviert. So waren einige Schülerinnen und Schüler kaum zu bremsen und hatten eine Menge Spaß beim Erkunden der unterschiedlich schwierigen Boulder-Routen. Anderen gelang es, ihre anfänglichen Ängste zu überwinden und zumindest einfache Routen zu klettern – ein großer persönlicher Erfolg! Auch der kleine Fitness-Bereich war besonders bei den Jungs sehr beliebt.
Im Rahmen der Abschlussrunde fiel das Fazit der Schülerinnen und Schüler dann entsprechend positiv aus: Action, Spaß, Fitness und Teamgeist – hier war alles dabei!
7. Oktober 2018 | Schulinternes
Von rechts: Schulleiter Udo Lakemper, Jochen Heitwerth, Diana Karpov, Petra Sutter, Katrin Götz, Eva Hillebrandt, Moritz Wehmschulte
Dazu zählen auch zwei bereits bekannte Gesichter: Moritz Wehmschulte aus Münster hat nach seinem Referendariat an der Schule bleiben können, er unterrichtet Wirtschaftswissenschaft und Englisch, Roland Niehues ist nach seiner letztjährigen Abordnung von der Ludwig-Erhard-Schule in Münster nun mit einer vollen Stelle in Warendorf, seine Fächer sind Politik, Philosophie, Religion und Volkswirtschaft.
Eva Hillebrandt wird nach ihrer Tätigkeit an einem Hamburger Förder-Berufskolleg und ihrer Elternzeit mit einer halben Stelle mit Sozialpädagogik und Sonderpädagogik eingesetzt, Katrin Götz wechselt nach 17 Jahren am Augustin-Wibbelt-Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Sport an das Berufskolleg.
Jochen Heitwerth kommt aus Warendorf, er war zuletzt Auslandslehrer an der Deutschen Schule in Rom, er unterrichtet Mathematik und Biologie.
Petra Sutter arbeitet jetzt mit einer vollen Stelle als Schulsozialarbeiterin am Paul-Spiegel-Berufskolleg, letztes Schuljahr war ihr Einsatzgebiet mit jeweils einer halben Stelle bereits in Warendorf, zudem aber auch in Ahlen.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert Diana Karpov aus Warendorf nach ihrem Abitur. Sie wird überwiegend in der Organisation der Internationalen Förderklassen eingesetzt und möchte im Anschluss gegebenenfalls ein Lehramtsstudium aufnehmen.